24
Fr, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Bauarbeiten an Elbphilharmonie weitgehend eingestellt

Nachrichten

 

Die Elbphilharmonie in Hamburg im September 2011. Foto: AZ/Architekturzeitung

Wie das "Hamburger Abendblatt" meldet, wurden die Bauarbeiten an der von Herzog & de Meuron geplanten Elbphilharmonie in Hamburg weitgehend eingestellt. Nach heftigen Auseinandersetzungen um die Planung und Ausführung der Arbeiten wird jetzt an vier wichtigen Stellen nicht mehr weiter gearbeitet.

Das ausführende Bauunternehmen Hochtief hat zudem bezüglich der Statik des Daches des Großen Saals Sicherheitsbedenken geäußert. Prüfstatiker und Bauaufsichtsbehörde hatten die Planung freigegeben. Damit steht auch der geplante Eröffnungstermin im April 2014 erneut zur Debatte. Bereits dieser Termin bedeutet einen Verzug von zweieinhalb Jahren gegenüber der ursprünglichen Planung. Ursprünglich sollte das Haus schon 2010 eröffnet werden

Seit Jahren sorgt die Elbphilharmonie für erheblichen Ärger aufgrund der deutlichen Bauzeitverlängerung und einer erheblichen Steigerung der Kosten. Vor kurzem erst meldete "Die Welt", daß die Baukosten auf bis zu 500 Millionen steigen könnten. Die letzte offiziell genannte Kostenschätzung aus dem Jahr 2008 lag noch bei 323 Millionen Euro.

Aktuell schieben sich Stadt und Hochtief gegenseitig die Schuld für die aktuellen Probleme zu. Die Stadt Hamburg lässt zur Zeit juristisch prüfen, wer für die Verzögerung verantwortlich ist.


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8