15
So, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

ARCHITECT@WORK

Nachrichten

3.200 Fachbesucher, vorwiegend Architekten und Planer, zählte die innovative Messe architects@work in Stuttgart. Foto: Kortrijk Xpo

Eine Messe, die sich mit exklusiven Produktinnovationen ausschließlich an Architekten, Ingenieure, Planer, Innenarchitekten, Einrichter und Designer wendet, erlebte am 7. und 8. November ihre Premiere in Stuttgart. Nach dem Prinzip »weniger ist mehr« präsentierten sich 165 Hersteller in Halle 9 des Messegeländes auf kleinen, identischen Messeständen, welche von dem belgischen Veranstalter als Bestandteil des Messekonzeptes zur Verfügung gestellt werden. Durch einen Ausschuss von Architekten und Innenarchitekten wird jede Produktpräsentation im Vorfeld bezüglich ihres Innovationswertes geprüft. Dieses Konzept kommt an.

Im Fokus der Präsentation bei Next Home Collection aus Köln stand die Leuchte »Cosmo« (Design: Constantin Wortmann, Büro für Form), die ihr Aussehen mit unterschiedlichen Perspektiven ändert. »Cosmo« arbeitet mit T/E Kompaktleuchtstofflampen und EVG und ist mittels Dali-Steuerung dimmbar. Foto: Petra Lasar, schwarz auf weiß

Neben Cattelani & Smith stellte Deutschland Repräsentant Alta Linea auch den belgischen Hersteller tossB vor. Am Stand wurden ausschließlich LED Leuchten gezeigt. Foto: Petra Lasar, schwarz auf weiß
»Sorry Giotto 6« stand bei Cattelani & Smith im Vordergrund der Präsentation. Mittels sechs 1W LED spendet die Pendelleuchte mit Steckverbindung warm-weißes Licht, das sich als homogener Kreis an der Wand zeigt. Foto: Petra Lasar, schwarz auf weiß

3.200 Fachbesucher strömten an den beiden Messetagen zur architect@work, die innerhalb Deutschlands im vergangenen Jahr in Düsseldorf ihre erste Edition erlebt hatte. Alta Linea ist neben Philips, Buschfeld Design, Luceplan und Schmitz Leuchten einer der etwa 12 Leuchtenhersteller, die das Umfeld der Baubranche für die Direktkommunikation mit Architekten und Fachplanern nutzten und auch im nächsten Jahr wieder nutzen werden, wenn architect@work in Düsseldorf und Berlin realisiert wird.

Laut Ulrich Sattler, Inhaber von Sattler Objektlicht, der für 2013 eine Messebeteiligung in London und der Schweiz plant, ergaben sich sehr gute Gespräche mit kompetentem Publikum. Für Christian Meese, Geschäftsführer von Alta Linea, der in Deutschland Catellani&Smith, toosB, Axis und metalarte repräsentiert, geht der Weg zum Bauherrn in der Regel über Architekten, zu denen man auf der architect@work mit einem relativ kleinen Budget sehr gute Kontakte bekommt.

Höchst zufrieden mit der Messepräsenz: Ehepaar Sattler, Sattler Objektlicht. Foto: Petra Lasar, schwarz auf weiß

Begeisterung war auch auf Seiten der Besucher durchgängig zu spüren. Zum einen gab der Fokus auf Innovationen aus allen Bereichen der Baubranche Anlass zum Lob, zum anderen wurde das Messegeschehen als angenehm lässig empfunden. »Man kann hier in aller Ruhe durchstreifen. In den auf anderen Messen monotonen, unwirtlichen Gängen sind Lounge-Bereiche eingerichtet, wo man essen und trinken und Kollegen treffen kann. Und überall kann man gute Gespräche führen«, lautete das Fazit eines Stuttgarter Architekten. Schließlich gab es auch noch ein gut besuchtes Rahmenprogramm mit Vorträgen über moderne Lehmbauprojekte und anderen interessanten Aktivitäten.


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8