16
So, Mär

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Gewinner des 5. Baumeister Studentenwettbewerb

Nachrichten

Baumeister Studentenwettbewerb 

Bilder aus der Jurysitzung
Bilder aus der Jurysitzung
Bilder aus der Jurysitzung

Unter dem Motto »Das ist ja die Höhe!« stand der 5. Baumeister Studentenwettbewerb, den die Architekturzeitschrift Baumeister mit Hauptsponsor Nemetschek Allplan ausgelobt hatte. Im Wintersemester 2013/2014 sollten sich die Studenten mit dem Architekturbestand auseinandersetzen und Aufstockungs-Vorschläge ausarbeiten. Die Jury hat nun aus einer Auswahl von 33 eingereichten Arbeiten zwei Entwürfe der RWTH Aachen sowie einen Entwurf der TU München gekürt. Die Auszeichnungen sind mit je 1.500 Euro dotiert.

Potenziale bestehender Architektur erkennen und nutzen
Aufstocken und Erweitern – dieser Auftrag sollte an einem frei gewählten Gebäude schlüssig argumentiert und die Verbesserungen mit einem Entwurf belegt werden. 266 Studenten von 16 Hochschulen haben sich der Herausforderung gestellt. Da die Aufgabenstellung nicht ortsbezogen war, konnte sie von jeder Hochschule individuell interpretiert werden. Die Teilnehmer mussten einen Bestand finden, den sie nach städtebaulichen, ökonomischen oder ästhetischen Kriterien durch Aufstockung aufwerten wollten. Es ging also um das Erkennen von Potenzialen bestehender Architektur. Anschließend sollte das Bauwerk ergänzt, verändert, bzw. Teile entfernt werden.

Die Jury bestand aus: Juryvorsitzender Dr. Matthias Castorph (Götz Castorph Architekten und Stadtplaner); Philipp Auer (Auer+Weber+Assoziierte); Susanna Knopp (4architekten); Lorenz Lachauer (Nemetschek Allplan Systems); Mauritz Lüps (Atelier Lüps); Sabine Schneider (Baumeister). In diesem Jahr haben sich die Preisrichter gegen eine Rangfolge der Gewinner entschieden. Stattdessen hoben sie jene Aspekte der Sieger-Arbeiten hervor, die sie für besonders gelungen hielten.

Thomas Haber von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen: »Tauchbunker«
Patrick Knüppe von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen: »Kurienhaus am Roncalliplatz in Köln«
Barbara Trojer, Markus Munzig, Cosima Krubasik von der Technischen Universität München: »Drei Häuser unter einem Dach«

Die Preisträger sind:
Kategorie »Wohnen«: Barbara Trojer, Markus Munzig, Cosima Krubasik von der Technischen Universität München für »Drei Häuser unter einem Dach«
Kategorie »Öffentliches Bauen«: Patrick Knüppe von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen für »Kurienhaus am Roncalliplatz in Köln«
Kategorie »Konversion«: Thomas Haber von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen für »Tauchbunker«

Eine Anerkennung und ein Preisgeld in Höhe von jeweils 250 Euro erhalten:
- Janna Lane und Jan Hendrik Lorenzen, Fachhochschule Lübeck für »Lagerschuppen auf der Lübecker Wallhalbinsel«
- Felix Broer, Fachhochschule Dortmund für »Kunstbunker am Phönix-See«
- Ömer Acar und Xi Li, Technische Universität Berlin für »Herberge auf dem Müggelturmareal in Köpenick«

Der Baumeister Studentenwettbewerb wird von Nemetschek Allplan kontinuierlich gefördert. Er bildet seit fünf Jahren in Folge ab, was an deutschen Architekturhochschulen gelehrt und geleistet wird. Dabei messen sich Bachelor- mit Master-Studenten und Fachhochschulen mit Universitäten. Betreut werden sie von Dozenten, die nach unterschiedlichsten Lehrmethoden arbeiten.

Bis zum 13. Mai 2014 sind die prämierten Arbeiten in einer Ausstellung im Foyer des Nemetschek Hauses in München zu sehen.

Nemetschek Allplan Systems GmbH, Konrad-Zuse-Platz 1, 81829 München


Für Anna Heringer ist Architektur ein Werkzeug, um Lebensbedingungen zu verbessern. Bild: Gerald V. Foris

Menschen

Sophie T. Lvoff, Dream Code Series, 2025. Fotograf Dominik Dresel

Design Kunst

Deutschlandweit sorgen osma-Serviceteams für einen möglichst reibungslosen Betrieb der Anlagen. Foto: osma GmbH & Co. KG

Gebäudetechnik

Die neue Sporthalle von Nîmes zeichnet sich durch eine ausdrucksstarke Architektur aus, die anspruchsvolles Design, Umweltbewusstsein und Funktionalität miteinander verbindet. Foto: Serge Ferrari Group/Fotografin: Camille Gharbi

Fassade

Für zahlreiche Zehnder Komfort-Lüftungsgeräte konnte der positive Beitrag zur Reduktion der in der Raumluft enthaltenen Schadstoffe vom Sentinel Holding Institut wissenschaftlich nachgewiesen werden. Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Advertorials

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8