26
So, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Architekturwettbewerb für Studenten

Nachrichten

Architekturwettbewerb für Studenten

Seit Jahren zieht es immer mehr Menschen zum Leben in die Städte. Denn hier haben sie nicht nur bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch ein vielfältiges Freizeitangebot und eine hervorragende Infrastruktur. Dieser anhaltende Trend führt allerdings gerade in den Metropolen – durch die ansteigende Bevölkerungszahl und die hohen Immobilienpreise – zu einem Mangel an bezahlbarem Wohnraum.

Um entwicklungsfördernde Impulse zu setzen und der schwierigen Wohnsituation in den Großstädten mit Kreativität zu begegnen, ruft der Finanzdienstleister Baufi24 GmbH einen Wettbewerb für Studenten ins Leben. Zum Thema »Urbane Wohnkonzepte: Begegnungsräume gestalten« können angehende Architekten bis zum 31. Dezember 2015 ihre Ideen beim diesjährigen Baufi24-Award einreichen.

Eine Fachjury bewertet die eingereichten Konzepte, wobei die fünf besten Einzelteilnehmer sich jeweils über ein Preisgeld von 2.000,00 Euro freuen können. Gleichzeitig qualifizieren sie sich für die Finalrunde, bei der ihre Fachbereiche mit einem komplementären Thema gegeneinander antreten. Der Baufi24-Award für den kreativsten Fachbereich ist dabei mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dotiert.

Beim diesjährigen Motto des Wettbewerbs geht es vor allem darum, schöpferische Pläne für gemeinschaftliches Wohnen auszuarbeiten. Auch zukünftig wird es bei dem nun jährlich stattfindenden Ideenwettbewerb »Stadt entwickeln!« vor allem um attraktives innerstädtisches Wohnen gehen.

Informationen zu den Teilnahmebedingungen auf der Internetpräsenz des Veranstalters: www.baufi24.de

 


Foto: Weber

Fassade

Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8