22
So, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Studentenwettbewerb zu einem Naturhotel für den höchsten Berg in Berlin entschieden

Nachrichten

Vor Kurzem fand die Preisverleihung zum interdisziplinären Studentenwettbewerb »Wohnmodule für die Naturhotel-Anlage im Naturerlebnispark Arkenberge«, hoch im Berliner Norden, statt. Der Wettbewerb wurde für Studierende des – erst im Sommersemester 2015 ins Leben gerufenen - Masterstudiengangs »Planung nachhaltiger Gebäude« an der Beuth Hochschule Berlin ausgelobt. Auslober ist Firma Heim als Betreiberin der ehemaligen Bauschuttdeponie Arkenberge, die seit 2 Jahren den Teufelsberg als höchsten Berg der Stadt abgelöst hat und nun zu einem Naturerlebnispark entwickelt werden soll. Hier soll Natur im Wortsinn »erlebt« werden – neben einzelnen, in die Parklandschaft eingebetteten und topografiebezogenen Attraktionen wie Sommerrodelbahn, Flying Fox (Stahlseilrutsche) und Gastronomie am Badesee hat sich Firma Heim auch einen Bildungsauftrag für dieses neue städtische Naherholungsgebiet auferlegt. So sollen z.B. überall im Park Informationstafeln am Wegesrand die Zusammenhänge einer nachhaltigen Entwicklung erläutern, in einem Seminargebäude am ebenfalls zum Park gehörenden Biotop sollen umweltbezogene Workshops stattfinden und Schulklassen zu Umweltbildungstagen empfangen werden und schließlich können auch die Bauschuttberge selbst durchaus als überaus präsentes Mahnmal der Verschwendung »grauer« Energie verstanden werden.

Die Naturhotel-Anlage am Südhang soll ebenfalls einen solchen didaktischen Schwerpunkt erhalten und durch den geplanten Dauertourismus nebenbei auch zur Finanzierung der Anlage beitragen. Der Wettbewerb wurde durch die Studierenden in interdisziplinären Teams im Rahmen des Semesterentwurfes bearbeitet, den der Architekt Andreas Gehrke als Entwurfsbetreuer begleitete. Die einzelnen Teams bestanden dabei jeweils aus Architekten, Gebäudetechnikern, Tragwerksplanern, Facility Managern und Landschaftsarchitekten. So sind die Weichen für eine ganzheitliche Projektbearbeitung schon im Prozess gestellt, was eines der zentralen Elemente der Lehre im Studiengang »Planung nachhaltiger Gebäude« darstellt.

Allen Wettbewerbsbeiträgen gemein ist die Betrachtung der verwendeten Baumaterialien als Teil des natürlichen Stoffkreislaufs bzw. die Wiederverwendung von Elementen, die Ermöglichung relativ unkomplizierter baulicher Veränderungen zur Anpassung an geänderte Bedürfnisse und die Sensibilisierung der Naturhotel-Gäste im Sinne des Suffizienzgedankens - mit dem Hintergedanken, diese einzelne Ideen und Ansätze auch in den Alltag tragen zu lassen.

Die 9-köpfige Jury, der neben den Gründern des Studiengangs Prof. Dr. Patrick Jochum und Prof. Dr. Behne auch die im Studiengang Lehrenden, der Konzeptentwickler für den Park, Bernd Hartmann, der Vizepräsident der Beuth Hochschule, Prof. Dr.-Ing. Michael Kramp und mit Dr. Torsten Kühne ein hochrangiger Vertreter der Pankower Bezirkspolitik angehörten, prämierte mit dem ersten Preis die Arbeit »Die besten Aussichten«. Diese Arbeit zeichnet sich laut Begründung der Jury durch ein reduziertes, stilisiertes Hüttenmotiv aus, das sich behutsam in die Topografie einfügt und auch im Innenraum atmosphärisch stimmig durchgearbeitet wurde. Verfasser dieser Arbeit sind die Studierenden Regina Christ, Mario Pohling, Stefanie Segbers, Alexander Schentke, Robert Kühnlenz, Max Goslicki und Sebastian Friebel. Die Studierenden können sich über ein von Firma Heim bereitgestelltes Preisgeld in Höhe von insgesamt 900,- Euro freuen und Firma Heim hat zudem sogar die Möglichkeit der Realisierung in Aussicht gestellt.


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8