26
So, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Sto-Stiftung schreibt erstmals europaweiten Wettbewerb in der Architekturforschung aus

Screenshot

Nachrichten

Die gemeinnützige Sto-Stiftung sieht sich der Lehr- und Lernmethode „DesignBuild“ verpflichtet, die die Architektenausbildung stark mit dem konkreten Planen und Bauen von meist Sozialbauten in allen Ländern der Welt verknüpft.

Die gemeinnützige Sto-Stiftung sieht sich der Lehr- und Lernmethode „DesignBuild“ verpflichtet, die die Architektenausbildung stark mit dem konkreten Planen und Bauen von meist Sozialbauten in allen Ländern der Welt verknüpft. In diesem Jahr hat die Stiftung ihren DesignBuild-Wettbewerb neu ausgerichtet und bereits in den zwei Kategorien, „PROJECT“ und „REFLECT“ ausgelobt. Mit einer neu aufgelegten dritten Kategorie „RESEARCH“ peilt sie die Förderung in der Architekturforschung an. Bewerbungen können über www.sto-stiftung.de/designbuild gestellt werden. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2021.

„Mit „RESEARCH“ schließen wir eine Lücke. Die Stiftung unterstützt seit Jahren DesignBuild-Projekte weltweit, hat sich bisher aber noch nicht der Forschungsförderung in diesem spannenden Feld gewidmet. Das möchten wir jetzt ändern. Neben DesignBuild-PROJECT und DesignBuild-REFLECT suchen wir mit DesignBuild-RESEARCH die Schnittmenge zwischen architektonischer Praxis, Lehre und der Forschung. Mit dem Wettbewerb möchten wir speziell den Mittelbau an Universitäten und Hochschulen europaweit fördern,“ sagt Prof. Ralf Pasel, Stiftungsrat Architektur der Sto-Stiftung.

design build research sto stiftung 02


 

Für den mit insgesamt 60.000 Euro dotierten Wettbewerb können sich europaweit alle Architektur-Fakultäten und -Fachbereiche von Universitäten bewerben. Die Konzeption sollte die fachliche Einbindung in Lehre und Forschung eines Lehrstuhls oder der Fakultät beinhalten. Eine namhaft besetzte Jury wird im Juni die Preisträger bekannt geben. Fördermittel können im Anschluss daran sofort abgerufen werden.

Weitere Informationen: www.sto-stiftung.de


Foto: Weber

Fassade

Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8