11
Mo, Dez

Architects Collective ruft Studentenpreis für Gesundheitsbauten aus

Nachrichten

Studierende und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen im deutschsprachigen Raum sind eingeladen, sich am Architekturwettbewerb für Gesundheitsarchitektur zu beteiligen. Der Wettbewerb richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Architektur, Raumplanung, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur und wird in Kooperation mit der Fakultät für Architektur und Raumplanung der Technischen Universität Wien durchgeführt. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 7.000 Euro dotiert, Einsendeschluss ist März 2024.

Do you care? Do we care?

Die Gestaltungsaufgabe wirft eine drängende Frage auf: Wie und wo planen wir Lebensräume für pflegebedürftige Menschen? Ziel ist ein architektonisches oder planerisches Konzept für einen Raum oder Räume, die temporär oder dauerhaft von pflegebedürftigen Menschen genutzt werden. Die Teilnehmer sind aufgefordert, eine Lösung zu entwickeln, die bewusst über klassische Entwürfe oder Systemgrenzen hinaus denkt. "Studierende und Absolventen sind eingeladen, Gesundheitsarchitektur als spannendes Feld und gesellschaftspolitisch brisantes Thema zu entdecken. Mutige, innovative, unkonventionelle und interdisziplinäre Entwürfe sind willkommen und ausdrücklich erwünscht", betont Richard Klinger von Architects Collective.

architects collective student award 02

„In Anbetracht zunehmender Überalterung westlicher Gesell­schaften und einem stark wachsenden individuellen Pflegebedarf soll herausgearbeitet werden, wie wir als Gesell­schaft die Planung menschen­würdiger, ethischer, gesundheits­­fördernder und leistbarer Lebensräume pflegebedürftiger Menschen in Zukunft sicherstellen wollen“, sagt Andreas Frauscher von Architects Collective. Der Student Award soll gezielt dazu anregen, sich mit sozialen Herausforderungen zu beschäftigen und interdisziplinäre Lösungen zu finden.

Architektur und Planung befassen sich nicht nur mit ästhetischen und funktionalen Aufgaben, sondern auch mit komplexen gesellschaftlichen Fragen. Sie können einen Raum schaffen, der neue und bessere Strukturen für eine sich ständig verändernde Gesellschaft entwirft und ermöglicht. Der Architects Collective Student Award for Healthcare Architecture hat zum Ziel, Theorie, Forschung und Praxis im Bereich der Planung von Gesundheitsbauten für eine Architektur zusammenzuführen, die den Interessenausgleich und die drängendsten Fragen unserer Zeit im Auge behält.

Architects Collective ist ein Architektur- und Generalplanungsbüro mit dreißigjähriger Expertise im Bereich Gesundheitsbauten. Richard Klinger, Andreas Frauscher und Kurt Sattler gründeten das Wiener Büro 2006, seit 2023 ergänzt Sonja Paar-Tschuppik als Prokuristin die Geschäftsführung. Das Team von vierzig Mitarbeiter:innen ist in den Bereichen Gesundheits-, Wohn-, Gewerbe- und Industriebauten in allen Leistungsphasen in Österreich, Deutschland und darüber hinaus tätig.

award24.ac.co.at


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8