15
So, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Weimarer Stadtplanungs-Studiengang für Internationalisierungsprogramm ausgewählt

Nachrichten
Die Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar erhält für den Bachelor-Studiengang Urbanistik die PRIMUS-Förderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) im Bereich Stadtplanung. Dies ermöglicht eine zusätzliche finanzielle Unterstützung der Studierenden bei ihrem Auslandsaufenthalt im sechsten Semester und bestätigt die internationale Ausrichtung des Studiengangs.

Mitte August hatte der DAAD den vierjährigen Bachelor-Studiengang Urbanistik als einen der Studiengänge ausgewählt, die im Rahmen des PRIMUS-Programms gefördert werden. Insgesamt 50.000 Euro pro Jahr für eine Förderdauer von maximal fünf Jahren stehen dem Studiengang somit zur Verfügung. „Mit der Summe soll vorrangig die finanzielle Situation eines Viertels unserer Studierenden im Ausland verbessert werden. Wir wollen aber auch die Lehre in Weimar noch stärker internationalisieren“, verspricht Prof. Max. Welch Guerra, Inhaber der Professur Raumplanun g und Raumforschung an der Bauhaus-Universität Weimar. „Geplant ist beispielsweise, Professorinnen und Professoren aus dem Ausland zu uns zu einzuladen, die einen Teil der Lehrveranstaltungen übernehmen. So können sich die Studierenden schon vorab einen Eindruck vom Profil unserer Partner-Unis verschaffen.“ Derzeit unterhält der Studiengang Urbanistik Beziehungen zu Universitäten in aller Welt, etwa in Italien, Schweden, Frankreich, der Slowakei, den USA, Mexiko, Argentinien und China.

Die Entscheidung des DAAD ist sowohl eine Bestätigung der konsequent internationalen Ausrichtung des Urbanistik-Programms als auch der vierjährigen Studiendauer, die PRIMUS explizit fördern will, um Auslandaufenthalte schon im Bachelorstudium zu ermöglichen. PRIMUS steht für „Programm zur Internationalisierung modellhafter Undergraduate-Studiengänge“ und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Der Bachelor-Studiengang Urbanistik ist der einzige Studiengang im Bereich Stadtplanung, der die PRIMUS-Förderung erhält. 

Weitere Informationen zum Thema unter https://www.uni-weimar.de/architektur/raum/

Kontakt:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Architektur
Prof. Dr. Max Welch Guerra
Professur Raumplanung und Raumforschung
Insititut für Europäische Urbanistik
Tel.: 00 49 /36 43/58 32 58 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8