11
Mo, Dez

Naturhotel für den höchsten Berg in BerlinVor Kurzem fand die Preisverleihung zum interdisziplinären Studentenwettbewerb »Wohnmodule für die Naturhotel-Anlage im Naturerlebnispark Arkenberge«, hoch im Berliner Norden, statt. Der Wettbewerb wurde für Studierende des – erst im Sommersemester 2015 ins Leben gerufenen - Masterstudiengangs »Planung nachhaltiger Gebäude« an der Beuth Hochschule Berlin ausgelobt.

Weiterlesen: Studentenwettbewerb zu einem Naturhotel für den höchsten Berg in Berlin entschieden

Designers’ SaturdaySeit der Gründung im Jahr 1987 ist der Designers’ Saturday ein Eckpfeiler nicht nur der Schweizer Designszene. Alle zwei Jahre finden sich viele Tausend Besucher in den fünf Produktionsstandorten renommierter Langenthaler Hersteller ein, um die experimentellen Inszenierungen der Firmen und Hochschulen zu besichtigen. In der jeden Besuch lohnenden Ausstellung traten gestandene Player neben Newcomern auf, was eine spannende Mischung ausmacht. Die besten Ideen wurden von einer Fachjury mit Preisen ausgezeichnet.

Weiterlesen: Designer-Installationen in Langenthal

DGNB vergibt Deutschen Nachhaltigkeitspreis für ArchitekturSieben zukunftsweisende Architekturprojekte stehen auf der Bestenliste für Deutschlands Architekturpreis für Nachhaltigkeit. Wettbewerbsteilnehmer aus Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg und Hessen setzten sich in einem starken Bewerberfeld durch. Von der »Antivilla« in Potsdam bis zur »+eKita« in Marburg zeigen sie Spitzenleistungen innovativer Baukunst im Wettbewerb um den DGNB-Preis »Nachhaltiges Bauen«.

Weiterlesen: DGNB vergibt Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Architektur

Die Absolventen der Architektur – Green Building – Studiengänge der FH Campus Wien haben jetzt die gleichen Chancen wie sonst in Wien nur Universitätsabsolventen, sich zukünftig EU-weit »Architekt« nennen zu dürfen. Denn das Bachelor- und Masterstudium der FH Campus Wien wurde soeben als Ausbildung zum Architekten gemäß der EU-Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen akkreditiert.

Weiterlesen: Absolventen der FH Campus Wien werden »Architekten«

Berufsbegleitend Studieren:  Klima- und Kulturgerechtes BauenEs stellt sich die Frage, wie in der Zukunft gebaut werden soll, um die vielzähligen Herausforderungen zu bewältigen. Um Lösungen für eine zukunftsgerechte Architektur zu finden, ist ein Blick in die Vergangenheit lehrreich. Die Bausubstanz vergangener Epochen ist ein Lexikon aus gesammeltem Wissen, Erfahrungen und Erinnerungen. So spiegeln die Gebäude sowohl die Erfolge, als auch das Scheitern vergangener Entwurfs- und Bauprozesse wider.

Weiterlesen: Berufsbegleitend Studieren: Klima- und Kulturgerechtes Bauen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8