Der BDA Berlin fördert mit zwei dotierten Preisen den Nachwuchs Berliner Architekten und Stadtplaner sowie junger Theoretiker. Bereits zum siebten Mal wird 2013 der Hans-Schaefers-Preis für planerische Leistungen junger Berliner Architektinnen und Stadtplanerinnen ausgelobt, die Daniel-Gössler-Belobigung für eine architekturtheoretische Arbeit, die zum dritten Mal ausgelobt ist, richtet sich erstmals an einen internationalen Bewerberkreis.
Bachelor »Smart Building«: Die Energiewende fängt mit der ergieeffizienten Gebäudeplanung an
Mit einem berufsbegleitenden Bachelor will die FH Salzburg ab Herbst Experten für energieeffiziente Gebäudetechnik und nachhaltiges Bauen akademisch ausbilden. »Smart Building« wird laut der FH-Rektorin Kerstin Fink eine zukunftsorientierte Generation an Ingenieuren im Bauwesen hervorbringen, die mit einer ganzheitlichen Sichtweise an ein nachhaltiges Bauen herangehen soll.
Online-Salon für Landschaftsarchitektur
Mit dem Informationsangebot zu aktueller Landschaftsarchitektur in Deutschland vollzieht der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) im Jahr seines 100jährigen Bestehens einen weiteren Schritt in der internet-basierten Öffentlichkeitsarbeit und schafft ein Portal für die Arbeiten von Landschaftsarchitekten.
Deutscher Architekturpreis für Kunstmuseum Ravensburg von Lederer Ragnarsdóttir Oei
Der mit 30.000 Euro dotierte Deutsche Architekturpreis 2013 geht an das Stuttgarter Büro Lederer Ragnarsdóttir Oei für das Kunstmuseum in Ravensburg. Zudem vergab die Jury fünf Auszeichnungen mit jeweils 4.000 Euro Preisgeld sowie fünf Anerkennungen mit je 2.000 Euro.
EUROPAN 12 ADAPTABLE CITY – STADT IM WANDEL
Mitte März 2013 startete mit dem EUROPAN der größte europaweite Ideenwettbewerb für Städtebau und Architektur zum zwölften Mal unter dem Thema »Adaptable City – Stadt im Wandel«. Junge Architekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner unter 40 Jahren sind aufgerufen, sich mit aktuellen Fragestellungen der Stadtentwicklung und Landschaftsplanung auseinanderzusetzen und für ausgewählte Situationen an verschiedenen Orten in ganz Europa visionäre Ideen und strategische Konzepte zum Thema Adaptable City zu entwickeln.
Architektur-Magazin HÄUSER sucht die besten Einfamilienhäuser mit kleiner Wohnfläche
Das Architektur-Magazin HÄUSER prämiert mit dem HÄUSER-AWARD 2014 individuell geplante Einfamilienhäuser, deren Wohnfläche nicht größer als 150 Quadratmeter ist. Bauherren und Architekturbüros aus ganz Europa haben die Chance auf Preise im Gesamtwert von 15.000 Euro.
Zentrum Taufe St. Petri-Pauli erhält den Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2013
Der Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2013 geht an die Architekten und Bauherren des Zentrums Taufe St. Petri-Pauli in Lutherstadt Eisleben. Der Preis wurde am 12. April 2013 während einer Veranstaltung in Magdeburg überreicht. Die achtköpfige Jury begründete ihre Entscheidung mit dem hervorragenden Beitrag, den das Projekt »zum Umgang mit dem in seiner Funktion und Dimension heute kaum noch bespielbaren Sakralraum« leiste.
Hochschulwettbewerb »Dachwelten13«: Auslobung bis 31. März 2013
Im Sommersemester 2013 lobt das Deutsche Dach-Zentrum e.V. (DDZ) erneut den Hochschulwettbewerb Dachwelten 13 aus. Mit Briefing, Präsentation und Abschlussworkshop bietet das dreistufige Verfahren im Sommersemester 2013 vielfältige Ansätze zum Austausch zwischen Lehre und Unternehmen.
bdla-Nachwuchspreis
Zum 16. Mal zeichnete der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) in Bayern herausragende Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich Landschaftsarchitektur und -planung aus.
Interior scholarship - das AIT-Stipendium der Sto-Stiftung
Studenten der Fachrichtungen Innenarchitektur oder Interior Design, die an einer europäischen Hochschule eingeschrieben sind und mindestens im 4. Semester studieren. können sich für das AIT-Stipendium »Interior scholarship« der Sto-Stiftung bewerben.
Fernstudiengang »Lighting Design«
WINGS, das Fernstudienzentrum der Hochschule Wismar, bietet den englischsprachigen, berufsbegleitenden Fernstudiengang »Lighting Design – Architectural Lighting and Design Management« mit dem international anerkannten Abschluss »Master of Arts (M.A.)« an.
DGNB kritisiert Novelle zur EnEV 2009
DGNB: Die ursprünglich geplante Einsparanforderung von 30 Prozent soll umgesetzt werden, damit die Energiewende gelingt - zehn Prozent reichen nicht.