16
Do, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

MINHASP Mein São Paulo – Stadtlesebuch

Design Kunst

MINHASP Mein São Paulo – Stadtlesebuch

Auf Tokio und Moskau folgt São Paulo: Mein São Paulo Minha São Paulo - der fünfte Band aus der Reihe Stadtlesebücher zu internationalen Metropolen versammelt Aufnahmen zweier Reportage-Fotografen aus Deutschland und Brasilien, Britta Radike und Iatã Cannabrava, die 2011 und 2012 aufgenommen wurden. Sie spüren dem breiten Spektrum des urbanen Lebens in einer der größten, spannendsten und widersprüchlichsten Städte der Welt nach und versuchen, die faszinierende Dynamik, die Innovationskraft und die schier endlose Energie São Paulos ebenso einzufangen wie das Verkehrschaos, die Anstrengung zu leben und das Talent, alles zu einem meist guten Ende zu führen.

Die Megastadt ist ein Modell globalisierter Lebensweisen zwischen Luxusquartier und Favela. Japaner, Araber, Juden, Italiener, Deutsche – São Paulo ist ein Schmelztiegel verschiedener Nationalitäten, doch trotz Einwanderergeschichte herrscht wenig Tradition und Geschichtsbewusstsein. Aber bei aller Kritik ist »Sampa« für viele Einwohner die wunderbarste Stadt der Welt. Dies beschreiben, im Dialog mit den Photos, sehr unterschiedliche Autoren in ihren persönlichen Geschichten über das alltägliche und nicht-alltägliche (Über-)Leben in ihrer Stadt.

72 Autorinnen und Autoren – ungefähr zur Hälfte aus Brasilien und aus Deutschland – haben einen Beitrag zu einem der Fotos verfasst. Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen und Berufen, mit verschiedenen Erfahrungswelten und Lebenswirklichkeiten, denen eines gemeinsam ist – ein bewusstes Verhältnis zur Stadt. Daraus entstand ein vielfältiges und spannendes Stadtporträt in persönlichen Geschichten, Erlebnissen und Gefühlen, in denen sich die Besonderheiten São Paulos zeigen und sich ein Puzzle der Stadt zusammensetzt.

»São Paulo ist eine Liebe frühestens auf den dritten Blick. Der erste Blick schreckt ab: Die Größe der Stadt, die Distanzen, die Zeit und Nerven kosten, der Verkehrslärm und die Luftverschmutzung, die latente Kriminalität – das soll schön, interessant und lebenswert sein? Der zweite Blick lässt dann durchscheinen, dass São Paulo auch Qualitäten hat. Wenn man Teil dieser Stadt wird, erahnt man die ihr eigene Schönheit der Dynamik und die Bedeutung der kleinen Dinge in und an ihr. Der dritte Blick schließlich erkennt die Werte, die im Zusammenleben ihrer Bewohner sichtbar werden. Man empfindet Zerbrechlichkeit und Standhaftigkeit, warmherzige Umarmung und Schutz. Dann ist man gefesselt von einer Stadt, die unbeschreibbar wäre, würde man sich ihr nur mit Statistik und Geschichte nähern. São Paulo, das sind ihre Gerüche, ihre Geschmäcker und ihre Geräusche, ihre kleinen Besonderheiten und skurrilen Schätze. Vor allen Dingen sind das die Menschen mit ihren Geschichten. …« (Aus dem Vorwort von Ronald Grätz)

Mehr Infos + Leseproben aus dem Buch unter www.edition-et.de/saopaulo

Quelle: deconarch.com

MINHASP: Mein São Paulo My São Paulo Minha São Paulo

hrsg. von Ronald Grätz, Fotos von Britta Radike und Iatã Cannabrava
72 Texte verschiedener Autoren, 288 Seiten, 124 Farbabb., 24,5 x 30 cm, Hardcover
deutsch/englisch/portugiesisch
Edition Esefeld & Traub


An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

In den KS-Kreislaufsteinen von KS-Original sind derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial enthalten. Bild: Kai Nielsen / KS-Original

Hochbau

Das Baufeld B4 bildet an prominentester Stelle das Herzstück von Kronsrode. Foto: Olaf Mahlstedt

Premium-Advertorial

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8