Anlässlich des diesjährigen Salone del Mobile in Mailand veranstaltete das Design- und Style-Magazin Wallpaper* zum fünften Mal die Ausstellung »Handmade« in der Leclettico-Galerie in Mailand. Gezeigt wurden Auftragsarbeiten und Kooperationen mit den weltbesten Designern und Handwerkern.
Der American Hardwood Export Council (AHEC) unterstützt diese Ausstellung des Wallpaper*-Magazins bereits seit vielen Jahren. 2014 hat Wallpaper* AHEC mit dem mehrfach ausgezeichneten britischen Architekten Carl Turner und dem Bildhauer Adam Kershaw zusammengebracht. Gemeinsam wurde ein sozialer Treffpunkt gestaltet, an dem die »Lovage«-Saftküche des Londoner Ace Hotels Frucht-Cocktails servierte.
Die Grundidee dieses Projekts war die Entscheidung, Material zu recyceln, das aus der Zusammenarbeit zwischen AHEC und der Wallpaper*-Ausstellung 2013 stammt. Die Holzkonstruktion »Octopus«, entworfen von Adam Khan und gebaut von Adam Kershaw, zeigt die Kombination von dunklem, wärmebehandeltem Holz mit hellem, unbehandeltem Tulipwood. Für die aktuelle Ausstellung wurde aus Tulipwood eine »Tulip Bar« gestaltet. Um dabei den Verschnitt möglichst gering zu halten, teilte Carl Turner jedes Brett in gleich große Lamellen, die in unterschiedlichster Gestaltung präsentiert wurden. Sitzbänke und ein hoher Tisch an jedem Ende der Theke bieten sich als gesellschaftlicher Treffpunkt an. Die Sitzgelegenheiten unterstützen die Thekeneinheit optisch, die sich scheinbar schwerelos, gleich einer Brücke, zwischen den beiden Bänken erstreckt.
In bester »Handmade«-Tradition arbeitete Carl Turner eng mit dem Bildhauer und Künstler Adam Kershaw zusammen. Seine Aufgabe war es, eine einfache bauliche Lösung für eine eindimensionale Holzkonstruktion zu finden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Trotz seines geringen Gewichts ist Tulipwood sehr robust und bot sich daher für dieses Projekt an. Die »Tulip Bar« kombiniert naturbelassenes und wärmebehandeltes amerikanisches Tulipwood.
Die Lamellen aus dunklem, wärmebehandelten Tulipwood bilden eine feste Oberfläche für den Tresen. Der entstehende Platz darunter kann als Stauraum genutzt werden. Durch die thermische Behandlung werden die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Holzes dauerhaft verändert. Die Elemente sind feuchtigkeitsabweisend und dimensionsstabil. Im Barbereich, wo oft Getränke verschüttet werden, verhält sich das Holz sehr widerstandsfähig. Durch seine dunkle Färbung hinterlassen ausgelaufene Flüssigkeiten keine Flecken.
American Hardwood Export Council, www.americanhardwood.org
Carl Turner Architects, www.ct-architects.co.uk
Adam Kershaw, www.adamkershaw.com
Fotos: Giovanni Nardi