Die Architekturfotografie ist ein sehr wichtiges Medium, um die Qualität und Atmosphäre von Architekturen, Städten und Landschaftsräumen einzufangen, sie zu dokumentieren und einer breiten Öffentlichkeit darzustellen.
Baukunst als unmögliche Möglichkeit
Der Begriff Architektur bezeugt die Balance zwischen »Arché« und »Techné«, die in der europäischen Entwicklung ins Ungleichgewicht zulasten der »Arché« geriet.
»Handmade«, Ausstellung des Wallpaper-Magazins
Anlässlich des diesjährigen Salone del Mobile in Mailand veranstaltete das Design- und Style-Magazin Wallpaper* zum fünften Mal die Ausstellung »Handmade« in der Leclettico-Galerie in Mailand. Gezeigt wurden Auftragsarbeiten und Kooperationen mit den weltbesten Designern und Handwerkern.
Auseinandersetzung mit der russischen Architektur-Avantgarde
Im Frühjahr zeigte der junge Kunstraum Düsseldorf drei raumgreifende Installationen von Ralf Werner, die sich intensiv mit der russischen Architektur-Avantgarde auseinandersetzen – auf künstlerische Weise.
Die Londoner U-Bahn: Architektur pur
Die Londoner U-Bahn ist die älteste U-Bahn der Welt. Und jeder verbindet etwas mit dem Namen von Stationen wie Baker Street, Tottenham Court Road oder Canary Wharf. Die Kulturexperten von The London Pass haben sich deshalb die Stationen der Londoner U-Bahn einmal unter einem anderen Gesichtspunkt angesehen.
FIVE! Design aus fünf amerikanischen Laubhölzern
In Zusammenarbeit mit fünf Teams des OKAY Studio Design-Kollektivs hat der American Hardwood Export Council für die Clerkenwell Design Week 2014 innovative Entwürfe entwickelt. Das Projekt wurde gezielt für die fünfte Clerkenwell Design Week konzipiert und demonstriert die vielseitige Verwendbarkeit von fünf amerikanischen Laubholzarten.
Interview mit Holger Endres: »Der Raum als Malereiträger verändert sich ständig«
Schwarz neben weiß, schwarz neben weiß, auf Magenta. Schwarz neben weiß, schwarz neben weiß, auf Magenta. In einem oft tagelangen Arbeitsprozess zieht Holger Endres Linie um Linie freihändig auf Raumwände, die sich so Strich für Strich, Linie für Linie in pulsierende Farbflächen verwandeln. Oder vielmehr: aus Farbflächen werden pulsierende Räume.
15. Designers’ Saturday
Rund 70 Firmen und Hochschulen setzten am 15. Designers’ Saturday im schweizerischen Langenthal ihre Produkte und Entwürfe in Form ausgefallener Installationen in Szene. Tausende Besucher, darunter viele Architekten, Designer und internationale Journalisten, drängten sich an den sechs Ausstellungsorten, um die kunstvollen Inszenierungen zu sehen.
Baubotanik: Der wachsende Steg
Am 20. Mai 2014 wurde das Kunstwerk »Der wachsende Steg« von Bureau Baubotanik im Rahmen der Ausstellung ÜBER WASSER GEHEN in Kamen eröffnet. Das Bureau Baubotanik, bestehend aus den Stuttgarter Architekten und Künstlern Hannes Schwertfeger und Oliver Storz, beschäftigen sich mit baubotanischen Konstruktionen.
Interview mit dem Künstler Ralf Brueck
Ein Raum wie gemalt. Verschwommene Farbbahnen, wie mit einem derben Pinsel gezogen. Ein Innenraum, Stoffbahnen an der Wand, üppig drapiert. Vorhanglamellen? Stoffverkleidete Pilaster? Eine Wand, die sich in Farben fast aufzulösen scheint.
Ausstellung »Richard Meier: Collages«
Am 30. Oktober eröffnet die Galerie Gmurzynska im Stroganov Palais - einem Teil des State Russian Museum St. Petersburg - die Ausstellung »Richard Meier: Collages« des gleichnamigen renommierten Architekten. In diesem imposanten Palast aus dem 18. Jahrhundert residierte einst der Stroganov Clan, eine der reichsten und mächtigsten Familien Russlands, die ihrer Zeit selbst zu den bekanntesten Kunstsammlern und Mäzenen zählte.
Das Vage wagen: Ein Büchlein über das Formlose
Die Editoren von »Lars Müller Publishers« haben es mit dem Unkonkreten. Nach den Bänden »Atmosphäre« von Elisabeth Blum und »unbestimmt« der Zürcher Hochschule der Künste, kam letzten Winter in der englischsprachigen Reihe »Manifesto Series« der Titel »Formless« heraus. Das gebundene, reich bebilderte Heftchen auf dickem Glanzpapier scheint dem Thema alle Ehre machen zu wollen