Es gibt Bücher, die machen einfach Spaß, meint unser Autor Christian J. Grothaus. Man nimmt sie öfter in die Hand als andere, dreht und wendet sie, blättert die Seiten wie im Daumenkino immer wieder schell ab und freut sich über den leicht artifiziell, aber nicht unangenehm duftenden Windzug, der dabei entsteht. Man lässt die Hände über den Einband geleiten, über Front und Rücken und empfindet es als angenehm, ein wenig samtenen Widerstand dabei zu spüren.
Interview mit Architekt Diébédo Francis Kéré
Bekannt ist Diébédo Francis Kéré, der zur Zeit als Baumeister von Christoph Schlingensiefs Operndorf-Vision in Burkina Faso einem bundesweiten Publikum über Fachgrenzen hinaus bekannt geworden ist, vor allem für seine ökologisch nachhaltige, den Natur- und Lebensverhältnissen angepasste Architektur. Kéré, der selbst aus Burkina Faso stammt und sei vielen Jahren ein Architekturbüro in Berlin betreibt, beschäftigt sich vor allem mit der Entwicklung von Strategien für klimatisch angepasstes Bauen sowie der Integration lokaler Arbeitskraft und Bautechniken.
Von Kirchen in Dörfern oder: »Stuttgart 21« und Heidegger
Vor kurzem war in der »Süddeutschen Zeitung« ein interessanter Artikel zu lesen. »Hauptbahnhof Heidegger« hieß der kurze Text, den der in Bamberg lehrende Philosoph Christian Illies zum aktuellen Protest gegen das Bauprojekt »Stuttgart 21« schrieb. Sehr richtig beginnt der Autor damit zu fragen, wo der Bürgerprotest gegen den Bauwirtschaftsfunktionalismus der 1960er und 1970er Jahre war, der unsere Welt (und nicht nur die deutsche) maßgeblich negativ beeinflusst hat.
Kunst bietet die Möglichkeit, subjektiv in meiner eigenen Wahrnehmung des Raums zu agieren
Seine Arbeiten wecken überraschend gegensätzliche Assoziationen wie Ruhe und Geschwindigkeit, Abstraktion und Kontemplation. Reduziert auf Farbflächen zeigen diese Kunstwerke nichts anderes als geometrische Formen und Farben, Volumen und Oberflächen, die nur auf sich selbst verweisen. Er wolle die Spannung einfangen, die von Ruhe ausgeht, sagt der Schweizer Künstler Pierre Juillerat. Er versuche, den mentalen Raum zu artikulieren, der zwischen den Gedanken herrsche, den Zwischenraum zwischen Intuition und Intelligenz.
Remdoogo: Ein Festspielhaus für Afrika
In Laongo, knapp eine Autostunde entfernt von Ouagadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso, wurde der Grundstein gelegt für »Remdoogo«, das erste Festspielhaus auf dem afrikanischen Kontinent. Damit nimmt ein ehrgeiziges, zuweilen auch unwahrscheinliches Projekt offiziell Gestalt an, auf das sein Initiator Christoph Schlingensief lange hingearbeitet hatte. In Laongo wollte der Regisseur und Künstler seine Vision von einem Opernhaus in Afrika verwirklichen.
Interview mit Johannes Twielemeier: Die fundamentale Eigenschaft der Fotografie ...
Es ist eine ungewöhnliche Verbindung künstlerischer Ausdrucksmittel, die Johannes Twielemeiers Arbeit prägt: Der gelernte Steinmetz arbeitet nicht nur mit Stein, sondern auch als Fotograf. Den Fotografen Twielemeier beschäftigen die Spuren, die von Menschen in Zeit und Raum hinterlassen werden, die Bruchstellen im urbanen Raum, die sich vor allem und immer wieder in architektonischen Zeugnissen aufspüren lassen. Im Interview gibt Johannes Twielemeier Einblick in seine Arbeit.
Architektur kann und muss nicht nur als gebauter Raum verhandelt werden

Der Flaneur in der Realstadt
Ohne die gelben Schilder mit der Aufschrift »Realstadt« hätte der Nicht-Clubgänger von heute den Eingang in die unscheinbare Industriehalle des »Alten Kraftwerks Berlin Mitte« wohl nicht gefunden. Nur die enorme Gebäudehöhe lässt die Belohnung ahnen, die man erwartet, nachdem man per Velo die Heinrich-Heine-Straße ab Moritzplatz in Richtung Spree hinter sich gebracht hat. Nicht eben zu den schönsten Ecken zählt diese Gegend.
Auf dem Weg zur Mobilie. Sloterdijk, Sobek und R 129
Architekten sind heutzutage in den modernen Darstellungsformen angekommen und verstehen es, ihr Wissen im medialen Zirkus effektvoll zu verkaufen. Das jedenfalls wird deutlich, wenn man die DVD »Wohnen in der Zukunft« in Händen hält, die kürzlich auf den Markt gekommen ist.
Jürgen Mayer H. - Wirrwarr

Jürgen Mayer H., 1965 in Stuttgart geboren, verbindet in seiner Arbeit Architektur, Produktdesign, Grafik und Kunst. Zu Mustern verschlüsselte Zahlen und Daten sind ein immer wiederkehrender Bestandteil seiner Architektur, Zeichnungen und Objekte. Sein besonderes Interesse gilt hierbei Datensicherungs- und Mehrfachformularen, die Banken in Briefen an ihre Kunden verwenden, um ihre Geheimcodes zu verschlüsseln. Die Datensicherungsmuster garantieren die Unkenntlichkeit der Nachricht, bis sie den richtigen Empfänger erreicht.
Taking to the Streets oder: Was kann Aneignung von Stadtraum bedeuten?
Vilém Flusser zeichnet in einem seiner Bücher sehr anschaulich die Entwicklung der modernen Stadt nach. Zur agrikulturellen Verfasstheit menschlichen Zusammenballens in Zivilisationen schickt er lapidar voraus: »…Von Anbeginn beruht die Macht auf Dreck und macht die Hände schmutzig…«. So weit, so gut.
Review: Informal Arrangements von Peter Bialobrzeski
Blätter aus Werbeprospekten tapezieren die Wände, Seiten aus Unterwäschekatalogen, Filmposter oder Popstars kleben dicht nebeneinander. Hier steht Beauty-Zubehör, dort liegen Kleider, hier ein Fernseher, dort Radio oder DVD-Player. Mit Kalendern, Stoffen und Vorhängen, auf Betten drapierten Kissen wird Wohnlichkeit erzeugt. Diese Unterkünfte sind wenig mehr als notdürftige Verschläge. Trotzdem versuchen ihre Bewohner, sie zu einem Heim werden zu lassen.