16
Do, Jan

Tobias Weber Künster ArchitektKunst und Architektur inspirieren sich gegenseitig im Schaffen von Tobias Weber. Der Schweizer Künstler ist studierter Architekt und in beiden Bereichen gleichermaßen tätig. Seine Themen findet er in alltäglichen Szenerien der dichtbesiedelten urbanisierten Welt; er zeigt Häuserfassaden, Straßen, Tiefgaragen, kurz: vom Menschen eingenommene funktionale Räume und die Spuren, die dies hinterlässt. Webers Bilder präsentieren Ausschnitte von Zweckarchitekturen, die überall begegnen, die man aus eben diesem Grund jedoch kaum mehr wahrnimmt, geschweige denn, dass man sie in irgendeiner Weise als »künstlerisch« wertvoll empfindet.
Weiterlesen: Tobias Weber: Urbane Räume mit Tuben zeichnen

Julius ShulmanSeine Aufnahmen sind nicht mehr wegzudenken aus der Architekturfotografie. Wie kein zweiter hat Julius Shulman mit seinen Fotografien das Bild der amerikanischen und insbesondere der kalifornischen Moderne geprägt und bei einem breiten Publikum populär gemacht. Seine Porträts von Meilensteinen der jüngeren Architekturgeschichte wie dem Kaufman House oder den Case Study Houses, von Gebäuden von Richard Neutra, Frank Lloyd Wright, Pierre Koenig oder Charles Eames haben dazu beigetragen, dass diese zu Ikonen geworden sind.
Weiterlesen: Hommage an »One Shot-Shulman«

Galerie M BerlinEine der wenigen Galerien im deutschsprachigen Raum, die ihren Schwerpunkt auf die Verbindung von Architektur und Kunst gelegt haben, ist die Galerie M in Berlin Marzahn-Hellersdorf. In Reaktion auf die besondere urbane Situation vor Ort hat Galeristin Karin Scheel, die 2009 die Leitung der Galerie übernommen hat, einen besonderen thematischen Fokus entwickelt, der so in der Kunstlandschaft nicht wieder zu finden ist.
Weiterlesen: Kunst im urbanen Raum: Galerie M in Berlin

Sven HamannArchitektur und Kunst? Leider wird nur selten der Blick über enge Disziplinengrenzen hinaus gewagt. Erstaunlich, bedenkt man, dass Architektur selbst auch als eine der schönen Künste gilt. Aber was aus historischer Perspektive selbstverständlich ist, ist im Zeitgenössischen nicht ganz so eindeutig.
Weiterlesen: Architektur und Kunst

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8