20
Sa, Apr

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Hans Bellmann: Von einem der auszog, das Bauen zu lernen…

Menschen

Mit Mitte 30 hatte er bereits zwei Weltkriege erlebt: Hans Bellmann lebte in einer extremen Zeit. Beeinflusst durch sein Studium am Bauhaus und die Zusammenarbeit mit Mies van der Rohe versinnbildlichen seine Entwürfe das Lebensgefühl der Nachkriegszeit – eine Zeit des Aufbruchs, der Ressourcenknappheit und wachsender Mobilität. Denkt man heutzutage an Schweizer Designer der 50er und 60er Jahre ist Bellmann sicherlich nicht der erste, der einem in den Sinn kommt und doch ist er unbestritten einer der Wegbereiter der klassischen Moderne.

Grazil und elegant: Das Stapeltischchen ist eine äusserst praktische Schönheit. Hans Bellmann entwarf das stapelbare Satztischchen im Jahr 1954.

Hans Georg Bellmann wird 1911 in Turgi, Schweiz, geboren und wächst im Kanton Aargau auf. Seine Mutter stammt aus dem bayrischen Augsburg, sein Vater ist ein Dresdner Galvaniseur. Nach seiner Bauzeichnerlehre bei Architekt Bölsterli im Schweizerischen Baden zieht Bellmann 1931 nach Dessau um am Staatlichen Bauhaus zu studieren. Begegnungen mit Wassily Kandinsky, Lilly Reich, Alfred Arndt und Hinnerk Scheper beeinflussten Bellmann und sein Schaffen nachhaltig. Nach nur fünf Semestern erhält er das Bauhaus-Diplom Nr. 115, eines der letzten Diplome vor der Schliessung des Bauhaus, unterschrieben von Ludwig Mies van der Rohe und Ludwig Hilberseimer.

Ganz vereinfacht ist dies das Prinzip des ga stuhls. Mit seinen zwei Schalen ist er ein einzigartiger und innovativer Entwurf der 50er Jahre. Der Schweizer Architekt und Gestalter Hans Bellmann entwarf den Stuhl im Jahr 1955

Anschliessend arbeitet Bellmann als Architekt im Atelier von Mies van der Rohe in Berlin, kehrt aber aufgrund der politischen Verhältnisse bereits 1934 wieder zurück in die Schweiz. Aus Protest gegen das nationalsozialistische Regime gibt Bellmann 1936 seinen deutschen Pass ab und wird zwei Wochen vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges in die Schweiz eingebürgert. Bellmann arbeitet bei einigen renommierten Architekten seiner Zeit, darunter Leopold Boedecker, Rino Tami, Hans Brechbühler und Alfred Roth. Bei Boedecker arbeitet er unter anderem am PTT-Pavillon und am Pavillon des Strassenverkehrs und der Post für die Schweizerische Landesausstellung 1939 in Zürich mit. In seinem eigenen, 1946 gegründeten Atelier entwirft Bellmann Möbel und Produkte für viele namhafte Unternehmen, darunter das Spannstützengestell, den Kolonialtisch oder den einpunktstuhl. Seine Entwürfe zeichnen sich stets durch eine absolute Ökonomie der eingesetzten Mittel und klare, schnörkellose Formen aus.

Als Formberater ist Bellmann für unterschiedliche Unternehmen tätig, etwa den Küchenhersteller Therma. Für die visionäre Schau »Kunst und Wohnkultur« im Kunsthaus Luzern richtet Bellmann 1951 den Oberlichtsaal mit zeitgenössischen Möbeln ein. Das Haus am Greifensee ist das erste, in den 50er Jahren realisierte Architekturprojekt Bellmanns. Bis heute ist es bewohnt und wurde nie renoviert. Ein sehr eigenständiger Entwurf mit einer einzigartigen Raumaufteilung: Kinderzimmer, Büro und Schlafzimmer sind in einer offenen Galerie zusammengefasst. Für die Expo 1964 in Lausanne entwirft Bellmann ein neues Schweizer Telefon.

Der ateliertisch wird seinem Namen gerecht. Frei im Raum stehend lässt sich bestens von allen Seiten an ihm arbeiten. Der Schweizer Architekt und Gestalter Hans Bellmann entwarf den ateliertisch für horgenglarus im Jahr 1953.

Bellmann nimmt verschiedene Lehrtätigkeiten in der Schweiz, den USA und Deutschland wahr. Im Jahr 1953 beruft ihn Max Bill als Gastdozent an die Hochschule für Gestaltung nach Ulm. Dort trifft er seinen Bauhaus-Meister Josef Albers wieder, der sein Freund bleibt bis ins hohe Alter. Mit ihm tauscht er sich über Kunst und Gestaltung aus, aber auch über das gerade entstehende Bauhaus-Archiv und dessen Bedeutung. Bellmann arbeitet an diversen Umbauten mit und an einer Wohnsiedlung in Muri im Kanton Aargau. In den 80er Jahren reist er auf Einladung von Antony H.P. Wong, ein ehemaliger Student Bellmanns, nach Hongkong und arbeitet in dessen Architekturbüro mit. Er nutzt die Gelegenheit und besucht auch Shanghai, Xian und die chinesische Mauer. Hans Bellmann stirbt am 26. Oktober 1990 im Alter von 79 Jahren in Wiggwil.

Bellmann war geprägt von den Umständen seiner Zeit und zeigte grosse Neugier und Interesse am Ausprobieren neuer Materialien, Technologien und Fertigungstechniken. Mit seinem Wirken in der Schweizer Industrie und Architektur und nicht zuletzt durch seine Lehrtätigkeiten an verschiedenen Hochschulen in der Schweiz, den USA und Deutschland hat Hans Bellmann die Schweizer Wohnkultur und die industrielle Gestaltung der Nachkriegszeit massgeblich beeinflusst. Der Schweizerische Werkbund honorierte diese Leistung mit einem Dutzend Auszeichnungen »Die Gute Form«.

Bilder: horgenglarus


Mit der Showcase Factory wurde ein wirksames bauliches Zeichen nach innen wie auch nach außen gesetzt. Fotograf Olaf Mahlstedt

Projekte (d)

Bildquelle: Brigida Gonzalez

Projekte (d)

Der Anspruch einer ökologisch sensiblen Außenbeleuchtung setzte sich bei der Illuminierung des Magazinbaus mit seiner Fassade aus gefalteter Bronze fort. Zur strikten Vermeidung von Skyglow wurde in akribischer Abstimmung mit den Beteiligten und mittels nächtlicher Bemusterungen eine Streiflichtlösung mit Linealuce-Bodeneinbauleuchten erarbeitet. Foto: HG Esch

Beleuchtung

Die Boulderhalle im schweizerischen Dübendorf ist ein Treffpunkt von kletterbegeisterten Menschen jeder Altersklasse. Auf 800 Quadratmeter gibt es eine Vielfalt an Boulderwänden und Kletterrouten.

Gebäudetechnik

Optisches Highlight mit iF Design Award 2024: Der neue Hochleistungskiesfang von Sita überzeugt neben seinen technischen Werten auch optisch.

Dach

Retention im Griff: SitaRetention Twist verfügt über einen skalierten Einstellschieber, mit dem sich der Retentionsfaktor exakt justieren lässt – bei Dächern ohne Auflast ebenso, wie bei begrünten Dächern, die mit einem Gründachschacht ausgerüstet werden. Bild: Sita Bauelemente GmbH

Gebäudetechnik

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8