20
Sa, Apr

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Corona at work

Menschen

 

Die Corona Krise beschleunigt einen Trend den wir schon lange als theoretische Leitlinie unserer Entwürfe ansehen: Die Umdeutung des Büros vom rein sachbezogenen Arbeitsort hin zu einem Ort der sozialen Interaktion. In Zukunft werden wir noch genauer unterscheiden, weshalb wir ein Büro aufsuchen und zu welchem Zweck.

WDF 49, Walldorf: Die gläserne Fassade lässt Einblick auf die offene Treppengestaltung zu
WDF 49, Walldorf: Die gläserne Fassade lässt Einblick auf die offene Treppengestaltung zu. Foto: Zooey Braun


In Zeiten digitaler Transformation kann dieser Zweck nur der kommunikativen und kollaborativen Interaktion dienen. Das Büro verliert seine Bedeutungshoheit als Arbeitsstätte und entfernt sich damit auch immer mehr vom traditionellen Grundriss. Büros müssen zukünftig nicht nur soziale Begegnungsstätten werden, sondern auch Kommunikation und Kollaboration fördern und provozieren. Die physische Begegnung als Innovationstreiber und die damit verbundenen Arbeitsmethoden werden an Bedeutung gewinnen. Diese Entwicklung bietet auch in der Architektur Chancen und generiert Freiheiten in der Gestaltung dieser Orte.

Innovation Center 2.0, Potsdam: Whiteboards
Innovation Center 2.0, Potsdam: Whiteboards. Foto: Zooey Braun


Der Trend zur Flexibilisierung des Raums wird zunehmen, um den Anforderungen einer sich verändernden Kollaborationskultur zu begegnen. Dieses Prinzip haben wir bereits im Innovation Center in Potsdam in einem Prototyp erprobt, welcher mittlerweile zum Serienprodukt gereift ist.

In den Design Thinking und Arbeitsflächen hängen große Whiteboards von der Decke ab und lassen sich verschieben, dadurch stehen die Räume in ständigem Wandel und ermöglichen mehreren Arbeitsgruppen in unterschiedlichster Größe das Zusammenarbeiten. Die Whiteboards „flomo“ können außerdem separat als Arbeitsmedium genutzt werden, da sie leicht und flexibel handhabbar sind und problemlos transportiert werden können.

WDF 49, Walldorf: Die Treppe als Metapher gebauter Kommunikation
WDF 49, Walldorf: Die Treppe als Metapher gebauter Kommunikation. Foto: Zooey Braun


Zudem kommt der Erschließung eine immer größere Rolle zu. Treppen sind nicht mehr nur verbindende Elemente, sondern Katalysatoren von Begegnung und Kommunikation. Der Aufzug wird immer mehr in den Hintergrund treten und Erschließungskonzepten Platz machen, die Begegnung und Kommunikation provozieren. In unseren Konzepten ist die Erschließung ein zentrales Element an das sich Kollaborations- und Kommunikationszentren anschließen wie Nervenbahnen an die Wirbelsäule. Die Treppe wird zur gebauten Metapher für Kommunikation.


Autor

Mike Herud machte zuerst eine Ausbildung zum Zimmerer. Nach seinem Architekturstudium an der FH Kaiserslautern und der Mitarbeit bei UNStudio in Amsterdam sowie der Zeit als Projektleiter bei Prof. Wolfgang Kergaßner, gründete er 2010 zusammen mit Oliver Kettenhofen SCOPE als Büro für Architektur, Innenarchitektur und Design in Stuttgart. www.scopeoffice.de

 


Mit der Showcase Factory wurde ein wirksames bauliches Zeichen nach innen wie auch nach außen gesetzt. Fotograf Olaf Mahlstedt

Projekte (d)

Bildquelle: Brigida Gonzalez

Projekte (d)

Der Anspruch einer ökologisch sensiblen Außenbeleuchtung setzte sich bei der Illuminierung des Magazinbaus mit seiner Fassade aus gefalteter Bronze fort. Zur strikten Vermeidung von Skyglow wurde in akribischer Abstimmung mit den Beteiligten und mittels nächtlicher Bemusterungen eine Streiflichtlösung mit Linealuce-Bodeneinbauleuchten erarbeitet. Foto: HG Esch

Beleuchtung

Die Boulderhalle im schweizerischen Dübendorf ist ein Treffpunkt von kletterbegeisterten Menschen jeder Altersklasse. Auf 800 Quadratmeter gibt es eine Vielfalt an Boulderwänden und Kletterrouten.

Gebäudetechnik

Optisches Highlight mit iF Design Award 2024: Der neue Hochleistungskiesfang von Sita überzeugt neben seinen technischen Werten auch optisch.

Dach

Retention im Griff: SitaRetention Twist verfügt über einen skalierten Einstellschieber, mit dem sich der Retentionsfaktor exakt justieren lässt – bei Dächern ohne Auflast ebenso, wie bei begrünten Dächern, die mit einem Gründachschacht ausgerüstet werden. Bild: Sita Bauelemente GmbH

Gebäudetechnik

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8