Mit dem anhaltenden Zuzug nach Berlin geht die Notwendigkeit von mehr Wohnraum einher. Vor dem Hintergrund immer knapper werdenden Flächen im innerstädtischen Bereich bedarf es dafür allerdings neuer Konzepte und Visionen. Laut Institut der deutschen Wirtschaft Köln soll Berlin bis 2035 um 14,5 Prozent auf über 4 Mio. Einwohner wachsen.
7places - Innovationsagentur für den Raum
Durch neue digitale Techniken könnte der Anschein erscheinen, Orte würde unbedeutender, denn die Digitalisierung ermöglicht es uns, von überall aus, alles machen zu können. Aber auch in Zukunft werden Räume und Orte wichtig bleiben, denn sie sind Lebensgrundlage und Identifikationsraum.
Designers’ Open: Nachhaltigkeit ist kein Trend.
Niels Holger Wien arbeitet als Trendforscher und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den gesellschaftlichen und gestalterischen Fragen von Nachhaltigkeit. Im Rahmen der Designers’ Open kuratiert er den Schwerpunkt „DO! Future Matter“.
Corona at work
Die Corona Krise beschleunigt einen Trend den wir schon lange als theoretische Leitlinie unserer Entwürfe ansehen: Die Umdeutung des Büros vom rein sachbezogenen Arbeitsort hin zu einem Ort der sozialen Interaktion. In Zukunft werden wir noch genauer unterscheiden, weshalb wir ein Büro aufsuchen und zu welchem Zweck.
Interview: Building Information Management bei Wolff & Müller
Wir sprachen mit Zeynep Kaplan. Sie ist BIM-Managerin bei der Wolff & Müller Holding in Stuttgart und hat an der Universität Stuttgart Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau studiert. Mit ihren Kollegen aus dem BIM-Team schafft Kaplan die Grundlagen dafür, dass die Methode in der gesamten Unternehmensgruppe mit ihren bundesweiten Niederlassungen zum Einsatz kommen kann.
kupa – Quartier München: Interview Ludwig Wappner, Allmann Sattler Wappner Architekten
Globalisierung, Digitalisierung, Flexibilisierung: Das Leben der Menschen ändert sich rasant und tiefgreifend. Gerade in den Metropolen. Arbeits- und Privatleben verschmelzen. Die Zahl der Single-Haushalte steigt. Der Anspruch an ein vernetztes, mobiles und flexibles Miteinander ebenso. Gleichzeitig findet eine Rückbesinnung auf grundlegende soziale Werte statt.
Fünf Fragen zum Thema Corona an Sebastian Kittelberger von dasch zürn + partner
Die Pandemie trifft Architekten und Planer mit verzögerter Wirkung. Aktuelle Planungsarbeiten und Baustellen werden vielerorts noch durchgeführt. Es ist aber nur eine Frage der Zeit, bis die Corona-Krise vollends durchschlägt.
Interview mit Designer Stan Rusch
Stan Rusch ist Dipl.-Ingenieur für Innenarchitektur, gelernter Schreiner und heute Leiter Produktdesign und kreativer Kopf bei MCR, Marmor-Center GmbH. In der Manufaktur entwickelt und gestaltet er seit Anfang 2018 mit einem rund 50-köpfigen Team in Thüringen Stein-Unikate.
Interview mit Christiane Müller, Designchefin bei Vescom
Welche Farben, Muster, Strukturen werden aktuell nachgefragt? Wir sprachen mit Christiane Müller, Designchefin bei Vescom. Das Unternehmen entwickelt, fertigt und vertreibt hochwertige Interieurprodukte für den internationalen Objektmarkt: Wandbekleidung, Möbel- und Dekorationsstoffe.
Interview: Den Architektenberuf neu denken
Wolfgang Hardt, Partner bei Burckhardt+Partner, plädiert im Gespräch mit Rolf Mauer für mehr Kollaboration im Zuge der immer komplexer werdenden Bauprojekte und der sich verändernden Baubranche.
Interview mit Lars Krückeberg von GRAFT
Lars Krückeberg gründete 1998 das Büro GRAFT zusammen mit Wolfram Putz und Thomas Willemeit in Los Angeles. Die Planer haben zahlreiche nationale und internationale Preise gewonnen und internationale Beachtung erlangt. Aktuell beschäftigt GRAFT weltweit 100 Architekten und Designer.
Architekten und der Brexit
Das britische Durcheinander um den Brexit hinterlässt in vielen Wirtschaftszweigen erhebliche Unsicherheit. Auch für deutsche Architekten in Großbritannien ändern sich die Arbeitsbedingungen. Aber niemand weiß, was sich ändern wird. Die Briten schweigen sich aus.