16
So, Mär

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Barrierefreies Bauen von öffentlichen Gebäuden

Fachliteratur
Barrierefreies Bauen von öffentlichen Gebäuden mit DIN 18040-1Barriefreiheit wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger – auch und besonders bei öffentlichen Bauten. Man denkt dabei zunächst an nachgerüstete Rollstuhlrampen, breite Türen und niedrige Lichtschalter. Doch barrierefreies Bauen bedeutet mehr als das: alles Gebaute sollte für alle Menschengruppen zugänglich und erreichbar sein. Was für den alten Mann am Krückstock oder die Rollstuhlfahrerin unabdingbar ist, ist
zumindest bequem für die junge Mutter mit Kinderwagen. Je früher dieser Gedanke in den Planungsprozess einfließt, umso selbstverständlicher lässt sich dieses Ziel umsetzen.

Diese Denkansätze sind in den Bauvorschriften, der DIN 18040-1 im Zusammenhang mit öffentlichen Bauten bereits berücksichtigt und festgelegt. Diese Normen sind auch das Kernstück des Buches Barrierefreies Bauen: DIN 18040-1 aus der Reihe Handbuch und Planungshilfe bei DOM publishers. Einzigartig an dem Buch ist, dass die Autoren die DIN ausführlich kommentiert, mit der alten Version abgeglichen und mit eigens für das Buch erstellten Zeichnungen und Schaubildern versehen haben. Das macht die komplexe und trockene Materie nachvollziehbar, verständlich und in der Praxis leicht umsetzbar. Architekten und Planer erhalten somit eine praktische Anleitung fürs Planen und Bauen und werden gleichzeitig für den Umgang mit dieser Bauaufgabe sensibilisiert. Das Buch demonstriert außerdem an zahlreichen Beispielen, dass barrierefreies Planen und Bauen keinesfalls den notwendigen Ansprüchen an Ökologie und Ökonomie widerspricht und ästhetisch sein kann. Expertenessays und Interviews wie z.B. über die barrierefreie Umgestaltung des denkmalgeschützten Bode Museums ergänzen diesen praxisorientierten und zugleich anregenden Band.

Das Buch plädiert für ein Umdenken und für mehr Selbstverständlichkeit beim barrierefreien Bauen und Planen - und für einen Abschied von einer Welt, die zugeschnitten ist auf die Beweglichen und Jungen. Der Mensch mit all seinen temporären oder permanenten Einschränkungen soll das Grundmodul für die Dimensionierung von Räumen bilden. Das antike Credo, der Mensch sei das Maß aller Dinge, findet so seine praktische Anwendung und gewinnt eine völlig neue Bedeutung.

Ein weiterer Band mit der DIN 18040-2 zum Thema Wohnen erscheint im Herbst 2012.

Buch bei Amazon kaufen: Barrierefreies Bauen: DIN 18040-1

Philipp Meuser (Hg.)
Barrierefreies Bauen: DIN 18040-1
Handbuch und Planungshilfe
Mit vollständiger DIN 1804-1: 2010-10 und illustriertem Kommentar von Jennifer Tobolla
225 × 280 mm, 408 Seiten, über 500 Abbildungen, Hardcover mit Gummiband
Deutsch 978-3-86922-169-4; Englisch 978-3-86922-170-0
EUR 78,00
© 2012 DOM publishers

Für Anna Heringer ist Architektur ein Werkzeug, um Lebensbedingungen zu verbessern. Bild: Gerald V. Foris

Menschen

Sophie T. Lvoff, Dream Code Series, 2025. Fotograf Dominik Dresel

Design Kunst

Deutschlandweit sorgen osma-Serviceteams für einen möglichst reibungslosen Betrieb der Anlagen. Foto: osma GmbH & Co. KG

Gebäudetechnik

Die neue Sporthalle von Nîmes zeichnet sich durch eine ausdrucksstarke Architektur aus, die anspruchsvolles Design, Umweltbewusstsein und Funktionalität miteinander verbindet. Foto: Serge Ferrari Group/Fotografin: Camille Gharbi

Fassade

Für zahlreiche Zehnder Komfort-Lüftungsgeräte konnte der positive Beitrag zur Reduktion der in der Raumluft enthaltenen Schadstoffe vom Sentinel Holding Institut wissenschaftlich nachgewiesen werden. Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Advertorials

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8