25
Mo, Sep

Architekturfotografie

Fachliteratur

 

Architekturfotografie

Ein Haus fotografieren kann doch jeder: es bewegt sich nicht vom Fleck und man hat alle Zeit der Welt, die richtige Perspektive zu finden und auf das rechte Licht zu warten. Doch wer je versucht hat, beispielsweise ein Hochhaus auf dem Bild festzuhalten, ohne dass die Fluchten davonlaufen, weiß wie schwierig es ist, ein gekonntes Architekturbild zu erstellen. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint: Architekturfotografie ist eine der anspruchsvollsten Teildisziplinen der Fotografie.

Gute Architekturfotos sind kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis von handwerklichem Können. In dem Buch Architekturfotografie aus der Reihe Handbuch und Planungshilfe, erschienen bei DOM publishers, wird genau dies vermittelt. Die Autoren Axel Hausberg und Anton Simons zeigen, worauf es beim Fotografieren von Gebäuden ankommt: sie behandeln optische Grundlagen, führen fundiert in die handwerklichen Techniken ein und erläutern diese anhand von praktischen Beispielen. Sie gehen auf die verschiedenen Anwendungsbereiche der Architekturfotografie vom privaten Foto über die Gebrauchsfotografie, der Dokumentation und Referenzfotografie bis zur künstlerischen Fotografie ein – mit allen damit verbundenen technischen und gestalterischen Aspekten. Sie stellen die optimale Ausrüstung für die verschiedenen Zwecke vor und diskutieren Themen wie Brennweite, Perspektive, Weißabgleich, Filter, HDR und die digitale Nachbearbeitung am Computer. Ein Praxisteil zeigt die Anwendung dieser Grundlagen. Ein Kapitel ist Existenzgründern und Urheberrechtsfällen aus der Praxis gewidmet. Kapitel zur Geschichte der Architekturfotografie und ein Ausblick auf die technische Entwicklung der Möglichkeiten runden den praxisorientierten Band ab.

Dieses Lehr- und Handbuch wendet sich in erster Linie an professionelle Fotografen und Auszubildende, hält aber auch Tipps und Kniffe für Laien bereit, die mehr können wollen als passable Urlaubsbilder mit nach Hause bringen. Es ist vor allem auch für Architekten gedacht, die ihre (Referenz-)Projekte dokumentieren und sicher gehen wollen, dass diese im rechten Licht erscheinen. Wer verstehen möchte, wie man souverän die Methoden und Mittel der Fotografie von Architektur einsetzt, findet in dem Buch einen großen Wissensfundus und ein praktisches Nachschlagewerk.

Axel Hausberg / Anton Simons 
Architekturfotografie
Handbuch und Planungshilfe 
Mit weiteren Beiträgen von Christoph Gößmann und Florian Meuser

225 × 280 mm, 288 Seiten, über 200 Abbildungen
Hardcover mit Gummiband
Deutsche Ausgabe: ISBN 978-3-86922-192-2
Englische Ausgabe: ISBN 978-3-86922-194-6

Architekturfotografie: Handbuch und Planungshilfe

Bilder: Axel Hausberg

 


Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Neues SitaMulti Verbinderset.

Dach

Die neuen, höheren SitaMore Anstauelemente: Mit ihren längeren Stutzen integrieren sie sich perfekt in begrünte oder genutzte Dächer mit mehr Aufbauhöhe.

Dach

Fotografie: Jordana Schramm

Projekte (d)

Bildquelle: lux-glender.com

Außenraum

Fotografie: Henrik Schipper (Henrik Schipper Photography), Dortmund

Projekte (d)

Bildquelle: Getty Images

Fachartikel

Das tragende Wärmedämmelement ISOPRO 120 der Marke PohlCon von H-BAU Technik dient der kraftschlüssigen Verbindung von Innen- und Außenbauteilen und reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum. Visualisierung: PohlCon

Hochbau

Das Icon gibt wichtige Zusatzinfos: Zur Zugsicherung des SitaPipe Edelstahlrohres muss die Sicherungsschelle mit dem längeren Schenkel in Richtung Dachgully gesetzt werden. Bildquelle: Sita

Dach

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8