16
So, Mär

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Neuerscheinung: Faustformel Tragwerksentwurf

Fachliteratur

tragwerksentwurf 

Das Buch »Faustformel Tragwerksentwurf« der Autoren Philippe Block (ETH Zürich), Christoph Gengnagel (Universität der Künste Berlin) und Stefan Peters (TU Graz), ist dem Architekten und Bauingenieur Werkzeug für Studium und Praxis.

Es erläutert anschaulich und komprimiert komplexe Zusammenhänge der Baustatik und Tragwerkslehre und ermöglicht einen breiten Überblick von den Grundlagen bis hin zu vertieften Teilbereichen. Die Inhalte zeigen dem Nutzer, wie man die wichtigsten Entwurfsparameter schnell und überschlägig ermittelt.

Ziel ist es, die Aspekte von Strukturform, Lastabtragung, Material und Fügung von Anfang an in den Entwurf einfließen zu lassen. So wird das Tragwerk zum integrativen Bestandteil des Gesamtkonzepts. Die Autoren lehren an führenden Architekturfakultäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit: Faustformel Tragwerksentwurf

Prof. Dr. Philippe Block, 1980 in Brüssel geboren, ist seit 2009 Assistenzprofessor (tenure track) für Tragkonstruktionen am Institut für Technologie in der Architektur der ETH Zürich. Er studierte Architektur und Bauingenieurwesen an der Vrije Universiteit Brussel in Belgien und am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA. Philippe Block ist seit 2009 Gründungspartner des Ingenieurbüros Ochsendorf, DeJong & Block, LLC.
Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters, 1972 in Stuttgart geboren, ist seit 2010 Universitätsprofessor am Institut für Tragwerksentwurf der TU Graz und seit 2013 Dekan der Fakultät für Architektur. Er studierte Bauingenieurwesen an der Universität Stuttgart. Stefan Peters ist seit 1998 als Tragwerksplaner tätig. 2007 gründete er das Ingenieurbüro Engelsmann Peters Beratende Ingenieure gemeinsam mit Prof. Stephan Engelsmann mit Niederlassungen in Stuttgart und Graz.
Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel, 1965 in Jena geboren, ist seit 2006 Universitätsprofessor im Fachgebiet für Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre am Studiengang Architektur der Universität der Künste Berlin (UdK). Er studierte Bauingenieurwesen an der Bauhaus Universität Weimar und Architektur an der TU München. Christoph Gengnagel ist seit 1993 als Tragwerksplaner tätig, 1999 erfolgte die Gründung des eigenen Büros a.k.a.ingenieure in München. Seit 2013 ist er Partner bei Bollinger + Grohmann Ingenieure und leitet das Büro Berlin.

Für Anna Heringer ist Architektur ein Werkzeug, um Lebensbedingungen zu verbessern. Bild: Gerald V. Foris

Menschen

Sophie T. Lvoff, Dream Code Series, 2025. Fotograf Dominik Dresel

Design Kunst

Deutschlandweit sorgen osma-Serviceteams für einen möglichst reibungslosen Betrieb der Anlagen. Foto: osma GmbH & Co. KG

Gebäudetechnik

Die neue Sporthalle von Nîmes zeichnet sich durch eine ausdrucksstarke Architektur aus, die anspruchsvolles Design, Umweltbewusstsein und Funktionalität miteinander verbindet. Foto: Serge Ferrari Group/Fotografin: Camille Gharbi

Fassade

Für zahlreiche Zehnder Komfort-Lüftungsgeräte konnte der positive Beitrag zur Reduktion der in der Raumluft enthaltenen Schadstoffe vom Sentinel Holding Institut wissenschaftlich nachgewiesen werden. Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Advertorials

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8