16
Do, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Fachbeträge zur Luftfeuchtigkeit in Räumen

Testo Know-how-Reihe: Feuchtigkeit, die unterschätzte Messgröße

Fachliteratur

Feuchtigkeit ist in der Gebäudetechnik und im SHK-Handwerk einer der meist unterschätzen Messparameter. Wie sich Feuchte auf das Raumklima auswirkt und welche Rolle sie in der Normen-Landschaft in Deutschland und Europa aktuell spielt – diesen Fragen stellt sich die neue Know-how-Reihe „Feuchtigkeit - die unterschätze Messgröße“ des Messtechnik-Experten Testo. Interessierte erhalten nach Registrierung zur Know-how-Reihe fünf Beiträge per E-Mail zu diesem Thema.

Wenn sich Menschen in einem Raum wohl fühlen, dann werden Luftfeuchtigkeit und Temperatur als angenehm empfunden. Dieser Zustand wird als behagliches oder optimales Raumklima bezeichnet. Leider wird die Luftfeuchtigkeit und ihr Einfluss auf das Raumklima sowie die Behaglichkeit zu wenig beachtet; nicht selten mit ernsten Folgen für die Gesundheit, die Bausubstanz oder das Mobiliar. Der erste Beitrag der fünfteiligen Know-how-Reihe von Testo zeigt auf, dass die Raumluftfeuchte für die richtige Auslegung von Lüftungs- und Klimaanlagen eine große Rolle spielt, die endlich auch in der Fachwelt anerkannt wird.

In den folgenden Beiträgen wird die Messgröße Feuchtigkeit in deutschen Normen wie ENEV, GEG oder VDI 6022 & Co. und europäischen Normen wie der Normenreihe EN 16798 unter die Lupe genommen. Des Weiteren wird in einem Beitrag die Frage aufgeworfen und untersucht, ob sich Luftfeuchtigkeit in Räumen als Führungsgröße eignet? Tatsächlich ist dieser Parameter bei der Planung einer Lüftungs- oder Klimaanlage selten die maßgebliche Führungsgröße. Was ist „feuchte“ Luft, wann oder warum wird sie „trocken“, wieviel Wärmeenergie steckt darin und was hat das alles mit der spezifischen Enthalpie zu tun? Aufschlüsse über die Zusammenhänge zwischen feucht, trocken, Wärmeenergie, Enthalpie liefert die Physik, genauer die Gesetze der Thermodynamik, auf die im fünften Fachbeitrag eingegangen wird.

Fachbeträge der Know-how-Reihe im Überblick:

Teil 1: Luftfeuchtigkeit in Räumen: So wichtig ist sie für ein gutes Raumklima
Teil 2: VDI 6022 & Co.: Feuchte in europäischen Verordnungen
Teil 3: ENEV, GEG & Co.: Feuchte in deutschen Verordnungen
Teil 4: Luftfeuchtigkeit in Räumen: Die neue Führungsgröße?
Teil 5: Luftfeuchtigkeit in Räumen, Thermodynamik und Enthalpie

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Fachbeiträgen und Anmeldemöglichkeit zur Know-how-Reihe finden Interessierte auf:

https://www.testo.com/de-DE/anforderung/wissensdatenbank-luftfeuchtigkeit-raeume


An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

In den KS-Kreislaufsteinen von KS-Original sind derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial enthalten. Bild: Kai Nielsen / KS-Original

Hochbau

Das Baufeld B4 bildet an prominentester Stelle das Herzstück von Kronsrode. Foto: Olaf Mahlstedt

Premium-Advertorial

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8