Wohnen ist eines der zentralen Bedürfnisse des Menschen. Wie wir Menschen wohnen, ist jedoch nicht nur abhängig von den eigenen persönlichen Wünschen und oder den zur Verfügung stehenden finanziellen Möglichkeiten. Unsere Wohnsituation, und dazu gehören nicht nur die eigenen vier Wände, wird auch über gesellschaftliche Einflüsse definiert, sei es das die Politik eigene Rahmenbedingungen oder Vorgaben formuliert oder sich Lebens- und Arbeitsbedingungen ändern, die man nur bedingt steuern kann. Ein neuer Arbeitsplatz in einer fremden Stadt kann ganze Familien vor schwer lösbare Probleme stellen und Grund für Generationen übergreifende Konflikte sein.
Insbesondere Ballungszentren und Städte werden durch die zunehmende Urbanisierung vor große Herausforderungen gestellt, während ländliche Räume ungebremst veröden. Es ist die Aufgabe der Politik, den Wohnungsmarkt über geeignete Instrumente so zu lenken, das bundesweit bezahlbares Wohnen sowie wie ein attraktives, generationengerechtes Wohnumfeld entsteht. Es zeigt sich jedoch, dass der jeweilige Bedarf an Wohnraum durch eine kaum kalkulierbare Bevölkerungsdynamik faktisch nicht mehr ermittelbar ist. Binnenwanderung heißt das Phänomen, das für Wohnungsleerstände und Brachflächen in den von Abwanderung besonders betroffenen Städten und Gemeinden sorgt. Wohngegenden werden immer unattraktiver. Der Erhalt der Infrastruktur ist zunehmend schwerer zu finanzieren, die Angebote an Schulen, Kinderbetreuung und öffentlichem Nahverkehr werden eingeschränkt. Unsere hohen Baunormen, hochkomplexen Siedlungspläne, unsere berechtigten Anforderungen an die Wohnqualität haben uns unflexibel gemacht. Dennoch dürfen wir die in vielen Dekaden entwickelten Normen und Handlungsrichtlinien nicht generell in Frage stellen.
An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth
Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture
Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture
An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth
Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture