Der Lichtspezialist- und Beleuchtungshersteller SLV veröffentlicht seinen Katalog für 2022. Der BIG WHITE gilt als Standardwerk der Branche und bietet dieses Jahr auf 864 Seiten das komplette Produktsortiment mit über 100 Neuheiten für Elektriker, Lichtplaner und Architekten.
Praktisch inspirierend: Bausystem KS-PLUS
Entwurfs- und Planungsfreiheit im Mauerwerksbau: Durch die werksseitige Vorkonfektionierung großformatiger Planelemente lässt sich das Bausystem KS-PLUS jederzeit für das jeweilige Projekt optimieren – ohne Einschränkungen durch Bindung an Rastermaße.
Handbuch und Planungshilfe: Krippen, Kitas und Kindergärten
Ob Krippe, Kindergarten oder Vorschule: Betreuungseinrichtungen für Kinder zu entwerfen stellt Architekten vor viele, teils widersprüchliche Herausforderungen. Die Räume müssen kleinen und großen Menschen gleichermaßen gerecht werden, es gibt die unterschiedlichsten gesetzlichen Vorgaben, und zudem sollen Strukturen geschaffen werden, die pädagogische und ästhetische Ansprüche gleichermaßen erfüllen.
Museumsbeleuchtung: Tages-/Kunstlichtplanung unter sehphysiologischen und konservatorischen Aspekten
Die von der Lichttechnischen Gesellschaft e.V. (LiTG) publizierte Schrift möchte verschiedenen Akteuren im Umfeld von Museen Basiswissen zu Licht und Beleuchtung im musealen Kontext vermitteln, um Diskussionen zwischen den Beteiligten des Planungsprozesses und des Betriebes von Ausstellungen fachlich zu untermauern und gegenseitiges Verständnis zu fördern.
Neue Schallschutz-Broschüre zur DIN 4109
Schallschutz beeinflusst die Wohnqualität. Je dichter Menschen zusammen leben und arbeiten, umso wichtiger wird der Schutz vor Lärm. Gefragt sind Lösungen, die ihn effektiv dämmen, ob von außen, aus der Nachbarwohnung oder dem Nebenzimmer. Gerade in dicht besiedelten Quartieren geht es außerdem darum, Lärmschutz mit so wenig Flächenverlust wie möglich umzusetzen. Massives Mauerwerk wie Kalksandstein kombiniert diese Anforderungen optimal: Schon schlanke Wandkonstruktionen sorgen für Ruhe im Haus.
Für Architekten: White Paper über Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme
Der Fachbeirat Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS) der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) erarbeitet ein White Paper über NGRS. Es richtet sich an Planer, Architekten, Behörden, Polizei, Feuerwehren, Versicherer, Hersteller und Errichter von Sicherheitsanlagen sowie an Bauherren, Eigentümer und Betreiber von gefährdeten Objekten, die NGRS planen, umsetzen und anwenden.
Neubauplanung: Gutes Licht im Bad
emco Bad liefert mit einem neuen, kostenlosen Whitepaper leicht umsetzbare Informationen und Tipps für Planer: Auf 14 Seiten gibt es kompaktes und praxisnahe Wissen zur Lichtgestaltung und Planung im Bad.
Wandbündige Türen
Mit der aktuellen Neuauflage seiner Broschüre „Wandbündige Türen und Zargen“ präsentiert Küffner weit mehr als eine überarbeitete Programmübersicht.
Koolhaas’ Countryside: Manifest zur Erforschung ruralen Raumes
Rem Koolhaas widmet sich mit seinem neuesten Forschungsprojekt den rasanten und oft verborgenen Veränderungen, die sich in den weitläufigen, nicht-urbanen Regionen der Erde ereignen. Diese ländlichen, abgelegenen oder verwilderten Gebiete sowie die 98% der Erdoberfläche, die nicht von Städten besiedelt sind, bilden die vorderste Front, an der sich die gewaltigen Kräfte der heutigen Zeit – Klimawandel, ökologische Zerstörung, Migration, Technologie, demografische Verwerfungen – am folgenreichsten auswirken.
QUARTIER Fachmagazin für urbanen Wohnungsbau
Standardisierungen und qualitativ hochwertige industrielle Vorfertigungen bringen durch ihre hohe Flexibilität, gleichbleibende Qualität und kürzere Bauzeit große Vorteile und Kosteneinsparungen. Doch welche Konzepte und Bauweisen eignen sich für Ihre Projekte und wie setzen Sie diese um?
Barrierefreiheit: Nicht zwingend teuer
Barrierefreies und inklusives Bauen muss nicht unbedingt teuer sein. Das zeigt das aktuelle Heft der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegebenen Fachzeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“ (IzR). Vielmehr kommt es auf eine gute Konzeption und Planung an.
Fachbeträge zur Luftfeuchtigkeit in Räumen
Feuchtigkeit ist in der Gebäudetechnik und im SHK-Handwerk einer der meist unterschätzen Messparameter. Wie sich Feuchte auf das Raumklima auswirkt und welche Rolle sie in der Normen-Landschaft in Deutschland und Europa aktuell spielt – diesen Fragen stellt sich die neue Know-how-Reihe „Feuchtigkeit - die unterschätze Messgröße“.