22
Mi, Mär

Design Your Own Office

Fachartikel

 

In der Corona-Pandemie haben sich die Bedürfnisse, welche Büroflächen in Zukunft benötigt werden, grundlegend geändert. Viele Unternehmen haben die Zeit zudem genutzt, um ihren Büroflächen einen neuen Anstrich zu verpassen oder das Mobiliar zu erneuern. Doch wie sollte eine optimale Büroumgebung überhaupt gestaltet sein, damit Mitarbeiter ihre Kreativität und ihr Potenzial für Innovationen voll entfalten können?

Mitarbeiter sind am kreativsten, wenn sie sich in ihrer Arbeitsumgebung wohl fühlen. Bei der Bürogestaltung sollte daher viel Wert daraufgelegt werden, eine Arbeitsatmosphäre zu kreieren, die auf das körperliche Wohlbefinden der Mitarbeiter abgestimmt ist. Beispielsweise ist der Zugang zu Tageslicht enorm wichtig. Natürliches Licht reizt nicht nur die Produktivität an, es reduziert auch das Gefühl von Schläfrigkeit, eine Belastung der Augen und damit verbundene Kopfschmerzen. Ebenso wichtig ist daher auch eine gute Belüftung der Büroräume.

Gesundheitsfördernde Umgebung

Neben den Begebenheiten des Raums selbst, sind auch gesundheitsfördernde Eigenschaften der Möbel essenziell. Komfortable und ergonomische Sitzmöbel, sowie die Option eines Stehtisches, helfen einerseits Verletzungen wie Rückenschmerzen zu verringern und fördern somit ebenfalls das Wohlbefinden. Andererseits steuern sie dazu bei, dass die Mitarbeiter ein konstantes Energielevel beibehalten, was sich positiv auf ihre Fähigkeit kreativ zu denken auswirkt.

spaces alte post berlin 02

Tageslicht spielt eine wichtige Rolle im kreativen Denkprozess. Abgesehen davon können Fenster aber noch mehr bieten. Aussichten außerhalb der Büroräume können einen positiven Einfluss auf die Kreativität haben. Dieser Effekt verstärkt sich, wenn die Fenster eine Aussicht auf die Natur, wie etwa Pflanzen, Bäume oder den Himmel, bieten. Der Blick auf eine natürliche Umgebung hilft Stress abzubauen, den Gedanken freien Lauf zu lassen und steigert somit die Kreativität. Wenn aber der Standort dies nicht hergibt, können Zimmerpflanzen im Büro selbst eine gute Alternative sein, oder aber auch komplementär zur Aussicht auf die Natur genutzt werden.

Abwechslung erfreut – Monotonie vermeiden

Weiterhin gilt es Monotonie zu vermeiden. Auf Dauer einer immergleichen Umgebung ausgesetzt zu sein, kann kreativitätsermüdend wirken. Wer dann auf eine Denkblockade stößt, sollte die Möglichkeit haben den Ort wechseln zu können. Moderne Anbieter von flexiblen Büroflächen setzen daher darauf, individuelle Bereiche mit unterschiedlichen Funktionen zu gestalten – ganz nach den Bedürfnissen des individuellen Unternehmens. Neben den klassischen Arbeitsflächen bietet sich beispielsweise ein Bereich für Kommunikation und Interaktion an. Sich mit seinen Kollegen auszutauschen kann Denkblockaden lösen und dabei helfen, ein Problem von einem neuen Blickwinkel aus zu betrachten. Eine designierte Fläche zur Kommunikation gewährleistet zudem, dass andere Kollegen nicht in ihrer Konzentration und ihren eigenen kreativen Denkprozessen unterbrochen werden.

Unterschiedliche Funktionsbereiche gestalten

Um den Aspekt des Wohlbefindens wieder aufzugreifen, sollte ein Bürokonzept, das kreative Einfälle fördern möchte, auch über Entspannungsbereiche verfügen. Entspannungsräume sollten darauf ausgerichtet sein Stress zu reduzieren und somit das Wohlbefinden durch Entspannung zu steigern. Ruhe, Gelassenheit und vor allem auch Denkpausen sind wichtige Vorrausetzungen, um den Kopf frei zu bekommen und Platz für neue Ideen zu schaffen.

Die Gestaltung eines Büros bietet demnach viele verschiedene Möglichkeiten, positiv auf die Kreativität und damit den Innovationsgeist der Mitarbeiter einzuwirken. Auch wenn externe Faktoren, wie der Zugang zu Tageslicht und der Natur, sich häufig nur schwer beeinflussen lassen, gibt es darüber hinaus dennoch viel weitere Optionen Büroflächen kreativitätsfördern zu gestalten: Von bei der Ausstattung des Mobiliars, über den Einsatz von Zimmerpflanzen, bis hin zur Abgrenzung und Gestaltung verschiedener Funktionsbereiche. Daher bietet IWG Regus mit dem Konzept „Design Your Own Office“ Unternehmen die Flexibilität, individuelle Büroflächen nach ihren eigenen Bedürfnissen zu formen und zu gestalten.


spaces stefanie luerken

Autorin: Stefanie Luerken, Country Manager Germany und Sales Vice President, Regus Management GmbH
Stefanie Luerken ist durch ihre mehrjährige Erfahrung in der schnelllebigen Konsumgüterindustrie, darunter in verschiedenen Positionen im Marketing, Sales und Management u.a. von Coca-Cola, vertraut mit raschen Anpassungen an eine sich schnell verändernde Welt. Diese Erfahrungen halfen ihr im vergangenen Jahr dabei, das Geschäft von IWG Regus stabil durch die Corona-Krise zu navigieren


Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Bildquelle: Edgetech

Fassade

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8