Die Bauwirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der größten Konjunkturmotoren in Österreich entwickelt, unter anderem weil an ihr viele weitere Branchen hängen. Die aktuelle Coronakrise lässt diesen Motor zwar stottern, dennoch kam der Bau deutlich besser als andere Wirtschaftszweige durch die Einschränkungen der Pandemie.
Führungskultur für den digitalen Wandel im Architekturbüro
Die Digitalisierung bringt auch in der Architekturbranche viele Veränderungen mit sich. Arbeitsbedingungen und Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte werden grundlegend verändert und auch die Beziehungen zwischen Führungskräften und Mitarbeitern verändern sich. Der Trend zur selbstorganisierten „Kopfarbeit“ wird verstärkt.
Corona-Pandemie: Ist der Baustellenbetrieb erlaubt?
Die Folgen der Corona-Pandemie gehen auch an der Baubranche nicht spurlos vorüber. Die beiden Ecovis-Rechtsanwälte Julia Gerhardter und Stefan Reichert aus München beantworten die wichtigsten Fragen. Welche Maßnahmen und gesetzlichen Regelungen sorgen dafür, dass Baustellen weiter betrieben werden dürfen? Was, wenn der Auftraggeber nicht zahlt? Und wann können sich Auftraggeber oder -nehmer auf höhere Gewalt berufen?
Vernetztes Bauwissen zu Cradle to Cradle
Ressourcenschonende Materialkreisläufe, rückbaubare Gebäudestrukturen und Recycling geraten im Bauwesen zunehmend in den Fokus, vor allem nach „Cradle to Cradle“ konstruierte und zertifizierte Baustoffe.
"Corona – Und dann?" Architekten stellen sich eine andere Zukunft vor
Erkenntnisse aus gefährdenden Einflüssen auf unsere Lebenswelt, insbesondere durch den Klimawandel und dessen Ursachen sowie die Covid-19-Pandemie und deren unabsehbare Folgen, erfordern ein Neudenken der zukünftigen Gestaltung unserer Lebensformen und Lebensräume. Sie bieten die Chance eines Neustarts für eine sich ihrer Grenzen bewusst werdenden Gesellschaft.
Sitzmöbel und Brandschutz
Brandschutz ist ein zentrales Planungsthema – nicht nur, aber vor allem bei öffentlichen Gebäuden. Die Strategie, Brandlasten soweit wie möglich auszuschließen, bedeutet keineswegs den Verzicht auf bequeme, gepolsterte Möbel. Kusch+Co ist als erstes Unternehmen seiner Branche dieses Thema angegangen und hat ein Konzept entwickelt, das die unabdingbaren Voraussetzungen des Brandschutzes erfüllt.
Angemessenheitsregelung für Honorare von Ingenieur- und Architektenleistungen
Der Bundestag hat dem Entwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen (ArchLG) zugestimmt. Darin festgeschrieben ist nun auch der Begriff der „Angemessenheit von Honoraren“.
Architekturpsychologie und mögliche Folgen des Corona-Lockdowns
Strikte Abstandsregeln, Homeoffice und Homeschooling zwingen Menschen in der Corona-Zeit, sich mit der Architektur ihrer Umgebung intensiver als gewohnt auseinanderzusetzen. Wie dieses Zusammenspiel auf uns wirkt, weiß Diplom-Psychologin Gudrun Rauwolf.
DIN EN 17037 zur Tageslichtversorgung konsequenter umsetzen
Wenn es ums Tageslicht in Innenräumen geht, führt die DIN EN 17037 leider immer noch ein Schattendasein. Sie gilt bereits seit März 2019 und ihre Forderungen nach einer verstärkten Nutzung des natürlichen Lichts reichen über die Vorgaben der Landesbauordnungen hinaus. In der Praxis ist festzustellen, dass diese Norm bei der Planung von Neubauten und Modernisierungen noch nicht konsequent umgesetzt wird.
Lichttechnik
Prof. Dr. Thomas Römhild ist Gründer und Studiengangleiter des Master-Studiengangs „Architectural Lighting Design“ an der Hochschule Wismar – University of Applied Sciences: Technology, Business and Design sowie des Fernstudiengangs „Architectual Lighting und Design Management“ der WINGS – Wismar International Graduation Services GmbH an der Hochschule Wismar sowie stellvertretender Vorsitzender der LiTG – Deutsche Lichttechnischen Gesellschaft e.V.. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Tageslicht und öffentliche Beleuchtung. Zuletzt forschte er über dynamisches Licht im öffentlichen Raum, Dynamic Lighting.
Thema Raumklima: Was in der Gebäudetechnik sträflich vernachlässigt wird
Welche Auswirkungen hat das Raumklima in Gebäuden auf die Ausbreitung des Coronavirus? Unterstützen mechanische Lüftungsanlagen oder Klimaanlagen die Verbreitung von Viren in Gebäuden? Wir sprachen mit Dr. med. Walter Hugentobler daüber, was in der Gebäudetechnik sträflich vernachlässigt wurde.
Innovation und Design
Das Bad ist einer der aufwändigsten Räume im Gebäude, denn er wird mit einem hohen Anteil an technischen Installationen und handwerklicher Leistung gebaut. Kein Bad sieht gleich aus, unabhängig ob ein Mehrfamilienhaus, ein Einfamilienhaus oder ein Hotel geplant wird. Für Architekten und Sanitärplaner ist daher jedes Bad und jeder private Wellnessbereich eine individuell geplante Zone nach den vielfältigen Wünschen der späteren Nutzer.