Mit dem Wärmebrückenkatalog-Online bietet KS-Original Fachplanern und Architekten ein digitales Planungstool, welches an das neue Gebäudeenergiegesetz GEG angepasst ist.
Zukunft bauen: Regeneratives Bauen mit Giulia Peretti
Im April 2021 endet ein großes EU-Forschungsprojekt zum Regenerativen Bauen. Unter Beteiligung von Werner Sobek wurden hierbei neue Ansätze für die Baupraxis erarbeitet, mit denen sich auch der neue Podcast der Reihe „Zukunft bauen“ befasst.
Vernetztes Bauwissen zu Cradle to Cradle
Ressourcenschonende Materialkreisläufe, rückbaubare Gebäudestrukturen und Recycling geraten im Bauwesen zunehmend in den Fokus, vor allem nach „Cradle to Cradle“ konstruierte und zertifizierte Baustoffe.
(Über-)versicherte Architekten
Das „alte“ Lied vom Streit zwischen Architekten und Bauherren. Das spricht für ein hohes Berufsrisiko und damit gute Gründe für eine Architektenhaftpflicht. Unser Gastautor Benjamin Papo ist Geschäftsführer von www.finanzchef24.de und berät mit seinem Team Architekten unabhängig in Versicherungsfragen.
Holzbau: Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ökologie
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ökologie sind Schlagworte, die in der letzten Zeit enorm an Bedeutung gewonnen haben. Eine Weile fast zu inflationär verwendeten Floskeln verkommen, sind diese Begriffe heute wieder neu aufgeladen: mit hochgesteckten Klimazielen und Verantwortung gegenüber unserem Planeten und wie wir ihn nachfolgenden Generationen hinterlassen wollen.
Angemessenheitsregelung für Honorare von Ingenieur- und Architektenleistungen
Der Bundestag hat dem Entwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen (ArchLG) zugestimmt. Darin festgeschrieben ist nun auch der Begriff der „Angemessenheit von Honoraren“.
Das Büro nach COVID
Vor der COVID-19-Pandemie war das Büro der Ort, an dem Millionen von Mitarbeitern knapp ein Drittel der durchschnittlichen Arbeitswoche an einem Schreibtisch oder dergleichen saßen.
Bayern vereinfacht das Abstandsflächenrecht
Mit der am 1. Februar dieses Jahres in Kraft getretenen Novelle der Bayerischen Bauordnung möchte die Bayerische Staatsregierung neue Standards für schlankes und effizientes Bauen setzen. Ziel der weitreichenden Neufassung des Gesetztes ist es, baurechtliche Regelungen zu vereinfachen, zu beschleunigen und den Wohnungsbau zu fördern.
Lichttechnik
Prof. Dr. Thomas Römhild ist Gründer und Studiengangleiter des Master-Studiengangs „Architectural Lighting Design“ an der Hochschule Wismar – University of Applied Sciences: Technology, Business and Design sowie des Fernstudiengangs „Architectual Lighting und Design Management“ der WINGS – Wismar International Graduation Services GmbH an der Hochschule Wismar sowie stellvertretender Vorsitzender der LiTG – Deutsche Lichttechnischen Gesellschaft e.V.. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Tageslicht und öffentliche Beleuchtung. Zuletzt forschte er über dynamisches Licht im öffentlichen Raum, Dynamic Lighting.
Das Krankenhaus steht vor einer Revolution: Covid-19 und die Zukunft der Healthcare Architecture
Wir leben in einer Pandemie. Seit einem Jahr. Weltweit. Wir hören und sprechen täglich von einem hinterhältigen Virus und Fallzahlen, von Intensivbetten und Triage, von verschobenen Operationen und Behandlungen, von ersten Impfungen und weiteren Lockdowns – und social-distancing – weil, ja, weil Corona.
Vier Säulen der nachhaltigen Bauwirtschaft
Die Bauwirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der größten Konjunkturmotoren in Österreich entwickelt, unter anderem weil an ihr viele weitere Branchen hängen. Die aktuelle Coronakrise lässt diesen Motor zwar stottern, dennoch kam der Bau deutlich besser als andere Wirtschaftszweige durch die Einschränkungen der Pandemie.
Führungskultur für den digitalen Wandel im Architekturbüro
Die Digitalisierung bringt auch in der Architekturbranche viele Veränderungen mit sich. Arbeitsbedingungen und Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte werden grundlegend verändert und auch die Beziehungen zwischen Führungskräften und Mitarbeitern verändern sich. Der Trend zur selbstorganisierten „Kopfarbeit“ wird verstärkt.