Flachdächer über hochsensiblen Bereichen wie OP Sälen, Datencenter, Produktionsstätten usw. sollten permanent überwacht werden, weil materielle Schäden enorm hoch sein können Auch bei anderen Gebäudetypen, bei denen Personenschäden im Einsturzfall zu befürchten sind, werden Monitoringsysteme häufiger zum Einsatz gebracht.
LED-Technologie im öffentlichen Raum
Im Jahr 2030 werden 60 Prozent der Menschheit in Städten leben. Diese Konzentration in städtischen Ballungszentren schafft große Herausforderungen, denn sie erzeugt nicht zuletzt einen erhöhten Energiebedarf auf engem Raum. In den Städten der Zukunft, gerne als »Smart Cities« bezeichnet, muss diesem Problem durch technische Lösungen begegnt werden, die ihrerseits auf Energieeffizienz und ökologischeren Verbrauch setzen.
Textilien in der Akustik: Interview mit dem Schweizer Akustiker Thomas Imhof
Der Elektroingenieur und Akustiker Thomas Imhof machte sich 1986 als Akustiker in der Ostschweiz selbständig. 1992 wandelte er seine Einzelfirma Imhof Akustik in eine Aktiengesellschaft um. Er war bei zahlreichen Um- und Neubauten von Schulen, Kirchen und Veranstaltungsorten, Konzertsälen und Theatern als Berater tätig.
Zentralmoschee Köln: Sichtbeton prägt den modernen Sakralbau
Schon heute prägt sie mit ihrer geschwungenen Kuppel und den beiden Nadelminaretten das Stadtbild von Köln-Ehrenfeld: Die neue Kölner Zentralmoschee. Prägend auch der Baustoff Beton, mit dem der Kölner Architekt Paul Böhm einen modernen, offenen Moscheebau erschaffen hat, der in seiner Formensprache muslimische Bautraditionen und westliche Architektur miteinander verbindet.
Generalunternehmer und Generalübernehmer im Innenausbau
Die ISG ist ein international agierender Baudienstleister mit 2.500 Mitarbeitern. Das Unternehmen bietet Leistungen im Bereich Innenausbau und technischer Ausbau sowie eine Reihe von Spezialdienstleistungen an. Wir sprachen mit Michael Schöneich, Country Manager der ISG in Deutschland.
Der Mythos vom Sickerwasser unter Fliesen
Bei Abläufen im Fliesenboden wird in der Norm eine Sekundärentwässerung gefordert, wenn zusätzliche Abdichtungsebenen bestehen. Doch die fragliche DIN 18195 stammt aus einer Zeit, in der Badezimmer unter dem Estrich mit einer Bitumenschicht abgedichtet wurden.
Leistungsverzeichnis Fensterbau überarbeitet und aktualisiert
Der Bundesverband ProHolzfenster e.V. hat sein »Leistungsverzeichnis Fensterbau« überarbeitet und aktualisiert. Das »Leistungsverzeichnis Fenster« berücksichtigt die neuen Techniken im Bereich Holz-/ Holz-Alu-Fenster sowie Verbundkonstruktionen.
Fugenlose Kante: Möbelbranche wagt den Kantensprung
Die sogenannte Nullfuge ist mittlerweile eines der zentralen Themen im modernen Möbelbau. Möbelstücke ohne sichtbare Verbindungsnähte an den Kanten sind ein Zugewinn an Ästhetik, den der Markt gefordert und nun in Form der Laserkante bekommen hat. Was steckt hinter dem neuen Fertigungsverfahren?
Wärmebildkameras für bauthermografische Anwendungen - Teil 1
Wärmebildkameras haben sich im Bausektor zum wahrscheinlich wichtigsten Werkzeug zur Detektion von bauphysikalischen Problemen und zur Steigerung der Energie-Effizienz entwickelt. Dieser Artikel beschreibt im ersten Teil die wichtigsten Einsatzbereiche im gewerblichen Sektor. Im zweiten Teil geht es dann um die wichtigsten Auswahlkriterien für die Anschaffung einer Wärmebildkamera.
Das »grüne« Fassadenelement »Fluidglass«
Eine Fassade, die transparent ist, isoliert und gleichzeitig als Sonnenkollektor sowie Beschattungssystem funktioniert? Das klingt nach der berühmten eierlegenden Wollmilchsau. Dank Unterstützung der EU ist das Forschungsprojekt »Fluidglass« der Universität Liechtenstein aber auf dem besten Weg zur Marktreife.
Gigapixel‐Panoramen
Der Gigabilder-Spezialist 360‐up.com hat Gigapixel‐Panoramen der rheinischen Metropolen Bonn, Köln, Düsseldorf, Krefeld gratis online gestellt. Neben Aufnahmen vom Hochstativ, Panoramen, Bewegtbildern und multimedialen Präsentationen sind vor allem die hochauflösenden und extrem detailreichen Gigapixel‐Panoramen bemerkenswert.
Wärmebildkameras für bauthermografische Anwendungen - Teil 2
Wärmebildkameras haben sich im Bausektor zum wahrscheinlich wichtigsten Werkzeug zur Detektion von bauphysikalischen Problemen und zur Steigerung der Energie-Effizienz entwickelt. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Auswahlkriterien für die Anschaffung einer Wärmebildkamera. Im ersten Teil werden die wichtigsten Einsatzbereiche im gewerblichen Sektor erläutert.