27
Mo, Mär

Baurecht: Notdächer in die Kalkulation einbeziehen

Baurecht

Im Sommerhalbjahr wird viel gebaut und saniert. Baufirmen und Handwerksbetriebe haben in den warmen Monaten besonders viel zu tun. Das Wetter gilt als beständig, weder Schnee noch Eis erschweren den Bau oder schränken die Verwendung der Materialien ein.

Allerdings hat auch der Sommer seine Tücken: Starkregen, Hagelschlag und Stürme haben in den vergangenen Wochen manche Baustelle beeinträchtigt, erinnert die Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht (ARGE Baurecht) im Deutschen Anwaltverein (DAV). Bei Unwettern müssen die Unternehmer die Baustellen und Materialien schützen und die Baustelle sichern, etwa mit einem Notdach.

Solche Sicherungsmaßnahmen für »Arbeiten gegen Niederschlagswasser, mit dem normalerweise gerechnet werden muss« sind gemäß DIN 18299 Ziffer 4.1.10 Nebenleistungen. Der Auftragnehmer ist dafür zuständig und muss sie erbringen. Im Gegensatz zu Besonderen Leistungen bekommt er dafür auch keine zusätzliche Vergütung. Die ARGE Baurecht rät Baufirmen deshalb, wichtige Schutzmaßnahmen von Anfang an realistisch ins Angebot einzukalkulieren.


Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Bildquelle: Edgetech

Fassade

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8