25
Fr, Apr

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Gestalten mit Akustikabsorbern und Raumteilern

Wave AkustikabsorberRäume mit schlechter Raumakustik sind alles andere als eine Seltenheit. Akustik ist für viele Planern eine stiefmütterlich behandelte Disziplin. Allerdings gewinnt die Akustik in Räumen mit hoher Arbeits- und Aufenthaltsqualität mehr und mehr an Bedeutung sowohl bei Neuplanungen als auch bei Nachrüstungen. Schallschluckende Decken oder einzelne Module  sind allerdings oftmals keine gestalterisch befriedigende Lösung und zudem aufwändig nachzurüsten.

Claudio Hils, Prof. für Kommunikationsdesign, Thomas Petzoldt, Dipl. Ing. für Luft- und Raumfahrt und Thomas Gruber Dipl. Ing. (FH) für Innenarchitektur machten es sich deshalb zur Aufgabe, einen technisch und optisch herausragenden Akustikabsorber zu entwickeln. Dabei bestimmte die Funktion die Entwurfsparameter für die vier Standardmodule mit den einfachen Bezeichnungen A, B, C und D.

»WAVE« Akustikabsorber

Aufgrund der wellenförmigen Anordnung entstehen zwischen den Lamellen unterschiedlich große Abstände, so dass ein breites Frequenzspektrum absorbiert wird. Die zweite, um neunzig Grad verdrehte Lage sorgt für eine doppelte Polarisierung der Schallwellen und damit für eine noch bessere Schallabsorption. Dennoch bleibt »WAVE« lichtdurchlässig. Die hervorragenden akustischen Eigenschaften werden durch Messungen bestätigt. Die spezielle Geometrie setzt Schallwellen eine Kaskade geneigter und gekrümmter Flächen entgegen.

Wave AkustikabsorberRäume mit schlechter Raumakustik sind alles andere als eine Seltenheit. Akustik ist für viele Planern eine stiefmütterlich behandelte Disziplin. Allerdings gewinnt die Akustik in Räumen mit hoher Arbeits- und Aufenthaltsqualität mehr und mehr an Bedeutung sowohl bei Neuplanungen als auch bei Nachrüstungen. Schallschluckende Decken oder einzelne Module  sind allerdings oftmals keine gestalterisch befriedigende Lösung und zudem aufwändig nachzurüsten.

Claudio Hils, Prof. für Kommunikationsdesign, Thomas Petzoldt, Dipl. Ing. für Luft- und Raumfahrt und Thomas Gruber Dipl. Ing. (FH) für Innenarchitektur machten es sich deshalb zur Aufgabe, einen technisch und optisch herausragenden Akustikabsorber zu entwickeln. Dabei bestimmte die Funktion die Entwurfsparameter für die vier Standardmodule mit den einfachen Bezeichnungen A, B, C und D.

»WAVE« Akustikabsorber

Aufgrund der wellenförmigen Anordnung entstehen zwischen den Lamellen unterschiedlich große Abstände, so dass ein breites Frequenzspektrum absorbiert wird. Die zweite, um neunzig Grad verdrehte Lage sorgt für eine doppelte Polarisierung der Schallwellen und damit für eine noch bessere Schallabsorption. Dennoch bleibt »WAVE« lichtdurchlässig. Die hervorragenden akustischen Eigenschaften werden durch Messungen bestätigt. Die spezielle Geometrie setzt Schallwellen eine Kaskade geneigter und gekrümmter Flächen entgegen.

WAVE Raumteiler

»WAVE« Raumteiler


Die neue Arbeitsplatzstehleuchte Inform F von Deltalight bringt modernes Lichtkonzept ins Büro. Foto: Deltalight

Beleuchtung

Bildrechte: vunavgallery |envato

Baurecht

Bildrechte: © ABBPhoto | envato.com

Premium-Advertorial

Mit 7.800 Quadratmetern plus innenliegendem 800 qm Bürokomplex wird der Neubau Ferdinand-Braun-Str. 5 größer, als das Sita Mutterhaus an der Ferdinand-Braun-Str. 1.

Unternehmen

SitaFibel: Schnelle Infohilfe per Download oder per Post im gedruckten Westentaschenformat.

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8