24
Fr, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Eine raffinierte Verbindung verschiedener Farbverläufe

Die Designerin Begüm Cana Özgür hat Shade bereits 2015 entworfen, allerdings wurde die Kollektion erst während der WantedDesign 2016 in New York von Nani Marquina entdeckt. Gemeinsam mit der Designerin hat nanimarquina an der Optimierung der Farbkombinationen und des jeweiligen Farbverlaufes sowie der Materialität des Teppichs gearbeitet, bis die Kollektion 2017 mit Erfolg lanciert wurde. Aufgrund des grossen Interesses wird die Shade-Kollektion nun schon ein Jahr später mit einer neuen Farbkombination von Grau- und Rosttönen, erweitert.

 

Die Shade-Kollektion findet ihre Inspiration in diesen besonderen, beinahe magischen Momenten, wenn die Farben in der Natur miteinander verschmelzen und eine ganz eigene Ausstrahlung entwickeln. Zum Beispiel während der Morgendämmerung, wenn die Sonne am Himmel aufgeht oder am Abend, kurz vor Sonnenuntergang an der Meeresküste. Oder, wie beim neuen, vierten Colorit, an einen Sonnenuntergang bei stürmischem Wetter. Dabei entsteht ein berührender und komplexer Farbverlauf, der sich in ähnlicher Art und Weise in den Dessins der Shade-Teppiche wiederfindet. Shade besticht auf den ersten Blick durch seine Schlichtheit. Aber dieser Eindruck täuscht, denn die raffinierten Farbverläufe erfordern viel handwerkliches Know-how der Teppichweber in Indien, wo die Kollektion hergestellt wird. In jedem Teppich wird sowohl ein horizontaler wie ein vertikaler Farbverlauf eingearbeitet, der sich über die ganze Fläche erstreckt und in sechs Farbtönten ineinander übergeht.

nanimarquina, nanimarquina.com

Technische Informationen
Farben: 4
Größen: 170 x 240cm / 200 x 300cm
Material: 100% Neuseeländische Wolle
Technik: von Hand gewebt
Typ: Dhurrie
Knotendichte: 75.000 Knoten /m²
Florhöhe: 6 mm Gewicht: 1.50 kg/m²


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8