18
Do, Apr

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Bauen für Menschen

Von außen wirkt das Gebäude mit der asymmetrischen Dachkonstruktion schlicht, natürlich und bodenständig. Foto: Alnatura, Olaf Wiechers/Troldtekt.

 

Wo früher Kasernen und Panzerhallen der Kelley Barracks standen, entsteht mit dem Alnatura Campus ein einzigartiger „Arbeits-, Lern-, Erholungs- und Begegnungsort“ mit Büros, Waldorfkindergarten, vegetarischem Bio-Restaurant sowie zahlreichen Pacht- und Erlebnisgärten.

Das Herz des Campus ist die Alnatura Arbeitswelt – eine offene Bürolandschaft für bis zu 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dieses Gebäude ist ganz ohne Zweifel ein ökologisches Statement. Doch nicht nur das: Entsprechend der Unternehmensphilosophie „Sinnvoll für Mensch und Erde“ waren Nachhaltigkeit, Transparenz und soziale Unternehmenskultur selbstverständliche Vorgaben für die Entwicklung der neuen Verwaltungszentrale.

Lebendigkeit, Begegnung und Transparenz zeichnen das lichtdurchflutete Innere der Alnatura Arbeitswelt aus. Foto: Roland Halbe
Lebendigkeit, Begegnung und Transparenz zeichnen das lichtdurchflutete Innere der Alnatura Arbeitswelt aus. Foto: Roland Halbe


Eine weitere Besonderheit: Das Bürogebäude ist aus Lehm gebaut. Mit einer Bruttogeschossfläche von 13.500 Quadratmetern ist es Europas größter Lehmbau. Für diese komplexe Bauaufgabe holte sich das beauftragte Architekturbüro haascookzemmrich STUDIO2050 aus Stuttgart renommierte Fachplaner für Statik, Klima und Lehmbau dazu.

Innovativer Lehmbau

Wer mit Lehm baut, kommt an dem Vorarlberger Lehmbaupionier Martin Rauch nicht vorbei. Speziell für dieses Projekt entwickelte er ein zweischaliges Stampflehmfertigteil mit einer innen liegenden, 17 Zentimeter starken Kerndämmung aus recyceltem Glasschaumgranulat. In Zusammenarbeit mit Transsolar Energietechnik entstand daraus ein geothermisches System für Wandheizung und Direktkühlung. In den Lehm eingelassene Heizschlangen mit geothermisch temperiertem Wasser erwärmen oder kühlen die Wandflächen, die auch als passive Temperaturspeicher fungieren.

Ästhetik des Materials: Die weiß lasierte Holzkonstruktion harmoniert mit der Lehmstampfwand und der Lamellenverkleidung in Naturholz. Foto: Roland Halbe
Ästhetik des Materials: Die weiß lasierte Holzkonstruktion harmoniert mit der Lehmstampfwand und der Lamellenverkleidung in Naturholz. Foto: Roland Halbe


Insgesamt steckt in der Bauweise viel Experimentierlust, auch seitens des Bauherrn und Alnatura-Chefs Götz Rehn: „Ich mache laufend Sachen, von denen ich nicht weiß, ob sie funktionieren.“ Die Idee zum Beispiel, die Mitarbeiter zur Belebung des Teamgeistes vor Ort selbst Lehm stampfen zu lassen, konnte wegen der anspruchsvollen Herstellung dann doch nicht umgesetzt werden. Also brachte Martin Rauch erfahrene Handwerker und eine von ihm selbst entwickelte Stampflehmmaschine aus Österreich mit. In der wurden der nasse Lehm und die Dämmschichten zu Blöcken gepresst und geschnitten. Für den Aufbau verwendete man lokales oder regionales Material wie Lehm aus dem Westerwald, Lavaschotter aus der Eifel und Tunnelaushub von Stuttgart 21. Rauch hatte zufällig im Vorbeifahren gesehen, welches Potenzial in der gigantischen Baugrube der Baden-Württembergischen Hauptstadt schlummert: „Daraus hätte man ganze Städte bauen können.“

Für die Arbeitswelt wurden insgesamt 384 Stampflehmblöcke an der Nord- und Südseite des Gebäudes zu 16 je zwölf Meter hohen, selbsttragenden Wandscheiben geschichtet. Horizontal ist die Fassade mit den einzelnen Geschossdecken und dem Dach gekoppelt, dadurch können Einwirkungen wie Wind und Erdbeben ohne eine zusätzliche aussteifende Konstruktion sicher abgetragen werden. Erosionsbremsen aus Ton und Trasskalk an den Außenwänden wirken der Oberflächenerosion entgegen und halten die Oberflächen frei von Algen- oder Moosbildung, ein Reinigungs- oder Pflegeaufwand der Fassade entfällt.

alnatura campus 05

Offenes Arbeiten

Auch das Innere des Gebäudes überrascht: Die komplett verglasten Stirnseiten und ein durchlaufendes Fensterband auf der nördlichen Dachseite bringen viel Helligkeit in den für Tageslicht optimierten Innenraum. Der Bauherr wünschte sich eine offene Arbeitsatmosphäre ohne Trennwände zwischen Abteilungen und Hierarchien. Dank dieser Vorgabe gibt es keine abgeschlossenen Büros und Bereiche oder langen Gänge – ein großer Raum zieht sich vom Erdgeschoss bis unters Dach. Die Arbeitsplätze verteilen sich auf vier geschwungene Galerien um ein Atrium, der Übergang zwischen öffentlichen und internen Bereichen ist fließend. Offene Treppen und Stege verbinden die Ebenen und bereichern das räumliche Erlebnis, schaffen aber auch besondere akustische Herausforderungen.

Die mächtigen, weit auskragenden Holzbinder berühren sich nicht, sie werden nur durch ein Oberlichtband verbunden. Dank der weiß lasierenden Beschichtung mit KEIM Lignosil-Inco wirkt die Decke leicht und zurückgenommen. Foto: Roland Halbe
Die mächtigen, weit auskragenden Holzbinder berühren sich nicht, sie werden nur durch ein Oberlichtband verbunden. Dank der weiß lasierenden Beschichtung mit KEIM Lignosil-Inco wirkt die Decke leicht und zurückgenommen. Foto: Roland Halbe


Gegen den Hall arbeitet eine Vielzahl akustisch wirksamer Materialien: die Stampflehmwände mit ihrer offenporigen Struktur ebenso wie in die Massivbetondecke eingelassene Absorberstreifen aus Schaumbeton oder die dämpfenden Holzverkleidungen an Decken, Wänden und rund um die Fenster. Auch die Ausstattung – mit Teppichböden, Sofas und raumhohen dreilagigen Akustikvorhängen – unterstützt eine angenehme Akustik und sorgt für ruhige Arbeits- und Konferenzbereiche.

Ökologische Baustoffe

Natürliche, emissionsarme und recycelbare Baumaterialien verhelfen dem Gebäude zu einer guten Ökobilanz und tragen zu einem rundum gesunden Arbeitsumfeld bei. Lehm ist schadstofffrei und absorbiert darüber hinaus Schadstoffe und Gerüche aus der Raumluft und neutralisiert sie. Außerdem hat Lehm die Fähigkeit, Wasser sehr schnell aufzunehmen und wieder abzugeben und reguliert so auf natürliche Weise das Raumklima. Neben Lehm und Glas ist Holz der wichtigste Baustoff im Innenraum. Die sichtbaren Holzoberflächen der Deckenkonstruktion und -verkleidung wurden weiß lasierend beschichtet und bilden eine ruhige, unaufgeregte Kulisse für die lebendige Bürolandschaft.

Im Sinne des ökologisch-nachhaltigen Gesamtkonzepts lag ein diffusionsoffener Anstrich mit der mineralischen Holzfarbe KEIM Lignosil-Inco DL auf der Hand. Damit behandeltes Holz behält seine natürlichen hygroskopischen Eigenschaften und trägt so zu einem angenehmen Raumklima bei. Hinzu kommt die generelle gesundheitliche Unbedenklichkeit des Farbauftrags, der auch strengsten baubiologischen Anforderungen standhält, seine mineralisch-matte, farbtonstabile Optik und nicht zuletzt die überzeugende Wirtschaftlichkeit.

Zertifiziert nachhaltige Gestaltung

Dank der verwendeten Materialien, der durchdachten Konstruktion und einer Planung unter Einbeziehung der klimatischen Bedingungen vor Ort ist der Energieverbrauch des Neubaus sehr gering. Dabei setzten die Architekten insgesamt auf eine eher reduzierte Technik. Belüftet wird das Gebäude mit Frischluft, die über Erdkanäle und natürliche Thermik aus dem angrenzenden Wald eingeleitet wird, die Belichtung erfolgt weitgehend über Tageslicht. Die auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage deckt den Strombedarf, Wasser für die sanitären Anlagen und für die Bewässerung der Außenflächen liefert eine 1.000 Kubikmeter fassende Regenwasser-Zisterne.

Die flexible Bürolandschaft bietet eine fast unbegrenzte Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. Foto: Roland Halbe
Die flexible Bürolandschaft bietet eine fast unbegrenzte Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. Foto: Roland Halbe


„Es war uns wichtig aufzuzeigen, dass unser Ansatz keinen architektonischen Verzicht bedeutet, sondern ein belebendes Element in der Entwicklung von neuen Entwurfsansätzen sein kann,“ erklärt Architekt Martin Haas von haascookzemmrich STUDIO2050. „Die Alnatura-Arbeitswelt folgt den Grundsätzen einer ganzheitlichen, nachhaltigen Architektur, was sich unter anderem in der DGNB-Zertifizierung in Platin ausdrückt.“

Diese Zertifizierung erreichen nur besonders umweltfreundliche, ressourcenschonende und funktionale Bauten, die sich vorbildlich in ihr soziokulturelles Umfeld integrieren. Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der DGNB: „Das DGNB-Zertifikat in Platin ist der beste Beleg dafür, dass Alnatura mit der neuen Arbeitswelt ein zukunftsorientiertes, qualitätsvolles Gebäude geschaffen hat. Die Umwelt und die Menschen stehen genauso im Fokus wie die langfristige Wirtschaftlichkeit.“

 

Bautafel
Projektbeteiligte:
Bauherr: Campus 360 GmbH, Darmstadt
Architekten: haascookzemmrich STUDIO2050, Stuttgart
Projektleitung: Grünzig Ingenieurgesellschaft mbH, Bad Homburg
Tragwerksplanung: Knippers Helbig GmbH, Stuttgart
Energieplanung: Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart
Lehmbau: Lehm Ton Erde Baukunst GmbH, Schlins, Österreich
Holzbau: Firma Grossmann, Rosenheim
Holzfassade: Sieveke GmbH, Lohne
Beschichtung: KEIM Lignosil-Inco. KEIMFARBEN, Diedorf


Mit der Showcase Factory wurde ein wirksames bauliches Zeichen nach innen wie auch nach außen gesetzt. Fotograf Olaf Mahlstedt

Projekte (d)

Bildquelle: Brigida Gonzalez

Projekte (d)

Der Anspruch einer ökologisch sensiblen Außenbeleuchtung setzte sich bei der Illuminierung des Magazinbaus mit seiner Fassade aus gefalteter Bronze fort. Zur strikten Vermeidung von Skyglow wurde in akribischer Abstimmung mit den Beteiligten und mittels nächtlicher Bemusterungen eine Streiflichtlösung mit Linealuce-Bodeneinbauleuchten erarbeitet. Foto: HG Esch

Beleuchtung

Die Boulderhalle im schweizerischen Dübendorf ist ein Treffpunkt von kletterbegeisterten Menschen jeder Altersklasse. Auf 800 Quadratmeter gibt es eine Vielfalt an Boulderwänden und Kletterrouten.

Gebäudetechnik

Optisches Highlight mit iF Design Award 2024: Der neue Hochleistungskiesfang von Sita überzeugt neben seinen technischen Werten auch optisch.

Dach

Retention im Griff: SitaRetention Twist verfügt über einen skalierten Einstellschieber, mit dem sich der Retentionsfaktor exakt justieren lässt – bei Dächern ohne Auflast ebenso, wie bei begrünten Dächern, die mit einem Gründachschacht ausgerüstet werden. Bild: Sita Bauelemente GmbH

Gebäudetechnik

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8