04
Mo, Dez

Lüdenscheider Lichtfaltung von LHVH Architekten

Foto: HGEsch, Hennef-Stadt Blankenberg
Foto: HGEsch, Hennef-Stadt Blankenberg

Eine etwa 7,50 Meter hohe, in der Grundfläche dreieckige Lichtstele aus Acryglas und Aluminium entwarfen LHVH Architekten für den neu gestalteten Bahnhofsvorplatz in Lüdenscheid. In Präzisionsarbeit entstand sie im steten Dialog zwischen den Architekten und dem ausführenden Hersteller RSL Lichttechnik.

Der Bau von nicht nur ungewöhnlichen, sondern auch besonders groß dimensionierten Sonderleuchten gehört beim Leuchtenhersteller RSL zum Kerngeschäft. Man denke nur an die 18 Meter hohen Straßenleuchten, die das innovative Unternehmen mit inzwischen 55-jähriger Tradition gemeinsam mit den Lichtplanern Speirs and Major Associates für den Burji Khalifa Boulevard in Dubai entwickelt hat. Oder an den 300 kg schweren Kronleuchter aus 60 handgefertigten Porzellanrohren für das Café Central im Essener Grillo Theater (UKW Innenarchitekten, Krefeld in Zusammenarbeit mit Architekt Klaus Ulaszewski).

Aktuell sorgt bei Planern und Architekten eine 7,50 Meter hohe »Lichtfaltung« für Gesprächsstoff, die RSL nach dem Entwurf von LHVH Architekten, Köln, für den Bahnhofsvorplatz in Lüdenscheid konstruiert hat. Auf kleinem, dreieckigem Grundriss schwingt sich die weiße Lichtstele auf vier verschiedenen Niveaus mit jeweils sechs dreieckigen teils opaken, teils transluzenten Flächen buchstäblich spannungsgeladen empor um die Besucher der »Stadt des Lichts« mit ebendiesem Synonym willkommen zu heißen. Dabei verschieben sich die Dreiecke von Ebene zu Ebene um jeweils 180 Grad in der Längsachse. Während die Glascheiben an den horizontalen Stoßstellen minimal gefugt wurden, wurden die Bleche in einem Stück zu ihren konkav-konvexen Formen gekantet.

Wirkung bei Tages- und bei Kunstlicht


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8