19
Do, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Beleuchtung der Tower Bridge in London

Die außergewöhnliche Architektur der Londoner Tower Bridge wird während der kommenden Olympischen Sommerspiele 2012 dank der Installation von mehr als zwei Kilometer LED-Licht, das speziell für die Beleuchtung von Bauwerken entwickelt wurde, permanent zu sehen sein. Damit können die architektonischen Details der Londoner Tower Bridge erstmals seit 118 Jahren auch nachts bewundert werden.

Das Projekt stellt einen wichtigen Teil der Neugestaltung der Beleuchtung der Tower Bridge dar, einschließlich der Installation von insgesamt 2.240 Metern des »LED Tetra Contour Systems« von GE Lighting und Reglern, mit denen die Beleuchtungsstimmung an verschiedene Anlässe angepasst werden kann und Details hervorgehoben werden, die vorher nur bei Tageslicht wahrgenommen werden konnten.

Das »LED Tetra Contour System« von GE Lighting, das speziell für die Beleuchtung von Bauwerken entwickelt wurde, ermöglicht laut Unternehmensangaben durch die LED-Technologie Energieeinsparungen von bis zu 40 Prozent. Das System ist in Längen von bis zu 2,44 Metern verfügbar und besteht aus einer flexiblen »LED light engine«, die vor Ort geformt werden kann und somit an besondere architektonische Gegebenheiten angepaßt werden kann.

Durch den Einsatz weißer LEDs werden die feinen Farbstrukturen des Mauerwerks und die schönen, restaurierten Metallstrukturen hervorgehoben. Das »LED Tetra Contour Systems« ist biegsam und kann daher flexibel an vorhandene Formen angepasst werden. Zudem lässt sich die erforderliche Lichtausbeute und Energieeffizienz erzielen.

Das von Citelum konzipierte Beleuchtungssystem wird außer zu den Olympischen Spielen auch für das 60-jährige Thronjubiläum der Königin (Queen´s Diamond Jubilee), das ebenfalls 2012 stattfindet und zu jährlichen Neujahrsfeierlichkeiten eingesetzt.

GE Lighting, www.ge.com/olympicgames


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8