26
Di, Sep

Licht im Zentrum für Virtuelles Engineering (ZVE)

Im Juni 2012 wurde das Zentrum für Virtuelles Engineering (ZVE) in Stuttgart von UNStudio und ASPLAN Architekten bda eröffnet. Das u.a. von Ben van Berkel entworfene Laborgebäude wurde mit zukunftsweisenden Laboren und Bürowelten ausgestattet.

Leuchten-Neukonzeptionen »L196« und »Roxxane« aus dem Haus Nimbus
Leuchten-Neukonzeptionen »L196« und »Roxxane« aus dem Haus Nimbus

Laut van Berkel wird im ZVE die traditionelle Gliederung von Bürogebäuden in Einzelbüros weitgehend durch ineinander fließende Arbeitsräume mit vielfältigen Sichtbezügen ersetzt. Es gibt Bereiche für spontane Treffen und flexible »Versuchsbüros« mit gemeinschaftlich genutzten Arbeitsplätzen. Kommunikation ist im Gebäude der Schlüssel für neue Arbeitsabläufe.

Die Geometrie des Grundrisses aus gebogenen und geraden Elementen löst sich in der Sägezahn-Geometrie der Fassade auf, wobei die Wirkung einer sich ständig verändernden Oberfläche entsteht. Beleuchtet wird der moderne Bau u.a. von den beiden Leuchten-Neukonzeptionen »L196« und »Roxxane« aus dem Haus Nimbus.

Langfeldleuchte »Modul L 196«
Langfeldleuchte »Modul L 196«

Aufgrund ihrer Abmessungen ist die neue Langfeldleuchte »Modul L 196« dafür geeignet, gängige Leuchtstoff-Rasterleuchten zu ersetzen. Damit lässt sich eine flächige und effiziente Beleuchtung von Büros und Arbeitsplätzen konsequent mit den sogenannten »Nimbus-LED.next«-Leuchten umstellen. Ihr Diffusor aus mattiertem Acrylglas mit den charakteristischen Kegelsenkungen zur Entblendung macht die »Modul L 196« unverkennbar zu einem Mitglied der umfangreichen Leuchtenfamilie Nimbus. Die schlanke Leuchte lässt sich mit den bbekannten und in zahlreichen Projekten eingesetzten Serien »Modul Q« und »Modul R« kombinieren.

Der aus Aluminum gefertigte Funktionskanal integriert die Stromzufuhr und kann optional mit einem Indirektlichtanteil zur atmosphärischen Deckenaufhellung ausgestattet werden. »Modul L 196« entspricht der Norm DIN EN12464-1 für die Arbeitsstättenbeleuchtung.

»Roxxane« wurde in Zusammenarbeit mit dem Berliner Designer Rupert Kopp entwickelt. Drei exakt aufeinander abgestimmte und fein kalibrierte Friktionsgelenke ermöglichen es, die Leuchte in jede gewünschte Position zu bringen. Der Leuchtenkopf kann zudem um 270° geschwenkt werden und bringt das Licht exakt dort hin, wo es gewünscht wird. »Roxxane« gibt es in Weiß, Silber, Schwarz und in »Leuchtrot«.

Nimbus Group, nimbus-group.com

Leuchtenkopf der Stehleuchte »Roxxane« von Nimbus
»Roxxane« wurde in Zusammenarbeit mit dem Berliner Designer Rupert Kopp entwickelt, die Leuchte kann mit einer Handbewegung gedimmt werden
Der Leuchtenkopf kann um 270° geschwenkt werden
»Roxxane« gibt es in Weiß, Silber, Schwarz und in »Leuchtrot«

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Neues SitaMulti Verbinderset.

Dach

Die neuen, höheren SitaMore Anstauelemente: Mit ihren längeren Stutzen integrieren sie sich perfekt in begrünte oder genutzte Dächer mit mehr Aufbauhöhe.

Dach

Fotografie: Jordana Schramm

Projekte (d)

Bildquelle: lux-glender.com

Außenraum

Fotografie: Henrik Schipper (Henrik Schipper Photography), Dortmund

Projekte (d)

Bildquelle: Getty Images

Fachartikel

Das tragende Wärmedämmelement ISOPRO 120 der Marke PohlCon von H-BAU Technik dient der kraftschlüssigen Verbindung von Innen- und Außenbauteilen und reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum. Visualisierung: PohlCon

Hochbau

Das Icon gibt wichtige Zusatzinfos: Zur Zugsicherung des SitaPipe Edelstahlrohres muss die Sicherungsschelle mit dem längeren Schenkel in Richtung Dachgully gesetzt werden. Bildquelle: Sita

Dach

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8