26
Di, Sep

Neue Brandschutzlösung für Einbauleuchten

Die neue »LightCap« von Spittler Lichttechnik gewährleistet hohen Brandschutz (F30 nach DIN 4102-9) für kleine und mittlere Einbauleuchten. Foto: Spitter Lichttechnik GmbH 

Einbauleuchten erhitzen sich im Dauerbetrieb stark und erhöhen die Gefahr von Bränden, denn durch die benötigten Einbaulöcher in Deckenkonstruktionen verliert die Decke ihre Brandschutzeigenschaft. Darum ist es wichtig, den unmittelbaren Kontakt zwischen Leuchte und Decke baulich zu unterbrechen. Die neue Brandschutzhaube »LightCap« von Spittler ermöglicht bei kleinen bis mittleren Leuchten hohen Brandschutz (F30 nach DIN 4102-9) und stellt die Brandschutzeigenschaften der Decke wieder her. Die flexible Haube lässt sich werkzeuglos sogar nachträglich in unterschiedlichsten Deckenarten montieren. Das besondere »Multi-Layer-Material« verzögert im Falle eines Brandes die Ausbreitung des Feuers erheblich.

Einrollen, durch die Deckenöffnung führen und in die Ursprungsform zurückfalten lassen – fertig. Die Montage der »LightCap« erfolgt sekundenschnell und werkzeuglos. Foto: Spitter Lichttechnik GmbH

Die Deckenkonstruktionen in gewerblichen und öffentlichen Räumen wie Büros und Shops unterliegen strengen Brandschutzvorschriften. Besonders dann, wenn nachträglich Einbauleuchten installiert werden, sind intelligente Lösungen gefragt: Die neue Brandschutzhaube »LightCap« von Spittler ist leicht, besteht aus einem flexiblen Material und kann ohne Werkzeug in kurzer Zeit eingebaut werden – dazu wird sie einfach zusammengerollt und in die Deckenöffnung eingeführt. Dort faltet sie sich automatisch in ihre Haubenform zurück. Anschließend kann die Einbauleuchte im so von der »LightCap« geschützten Hohlraum wie gewohnt montiert werden. Anschlusskabel lassen sich aus der »LightCap« herausführen. Im Brandfall expandiert das intumeszierende, also aufschäumende Material nach innen und füllt den Hohlraum mit einem isolierenden Schaum. So wird die Brandschutzeigenschaft (F30) der Decke erhalten.

Durch die Isolation der Leuchte kann es auch nicht zu einer Entzündung mit anderen entflammbaren Substanzen wie Hausstaub kommen. Die »LightCap« hat eine Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (Nr. Z-19.11-2023) durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DiBt) und ist mittels Europäischem Prüfbericht (PB 3.2/11-079-1) europaweit für alle Einbauleuchten mit VDE/ENEC-Zeichen einsetzbar. Spittler bietet die Brandschutzhaube in vier Größen mit einem Außendurchmesser von 190 bis 440 Millimeter und Höhen von 150 bis 200 Millimeter für Deckenausschnitte von 70 bis 300 Millimeter an. Sie ist problemlos auch mit LED-Leuchten und Leuchtstofflampen verwendbar.

Spittler Lichttechnik GmbH, www.spittler.de

 


Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Neues SitaMulti Verbinderset.

Dach

Die neuen, höheren SitaMore Anstauelemente: Mit ihren längeren Stutzen integrieren sie sich perfekt in begrünte oder genutzte Dächer mit mehr Aufbauhöhe.

Dach

Fotografie: Jordana Schramm

Projekte (d)

Bildquelle: lux-glender.com

Außenraum

Fotografie: Henrik Schipper (Henrik Schipper Photography), Dortmund

Projekte (d)

Bildquelle: Getty Images

Fachartikel

Das tragende Wärmedämmelement ISOPRO 120 der Marke PohlCon von H-BAU Technik dient der kraftschlüssigen Verbindung von Innen- und Außenbauteilen und reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum. Visualisierung: PohlCon

Hochbau

Das Icon gibt wichtige Zusatzinfos: Zur Zugsicherung des SitaPipe Edelstahlrohres muss die Sicherungsschelle mit dem längeren Schenkel in Richtung Dachgully gesetzt werden. Bildquelle: Sita

Dach

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8