15
So, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

LED Lichtmodule zur Integration in Systemdecken

Die Kunst des Weglassens setzt sich in der heutigen Architektur mehr und mehr durch. Produkte, die sich nahtlos in vorhandene Ausbauelemente integrieren lassen, werden die formale Reduktion in Zukunft erleichtern. Leuchtenhersteller WILA ist seiner Zeit voraus und hat bereits mit zahlreichen so innovativen wie intelligenten Integrationslösungen von sich reden gemacht. Jetzt hat das Unternehmen über die Beleuchtung von Räumen nachgedacht, die mit Systemdecken ausgestattet sind, und dabei den Vorteil der kleinen, kompakten LED zu nutzen verstanden. Das Resultat ist ein lineares LED Lichtmodul, das alle austauschbaren Querschienen der sichtbaren Unterkonstruktion einer Rasterdecke im Standardformat ersetzen kann. Damit gelingt die komplette Integration der linearen Leuchten in die Decke.

Bei der Lichtplanung bietet »T-Bar LED« großen Gestaltungsfreiraum, denn die LED Module von WILA können der Deckengeometrie quer und längs in vielen Varianten folgen. Unter individueller Berücksichtigung unterschiedlicher Raumformen und –funktionen sorgen sie an jeder Stelle für die gewünschte Helligkeit (740 bis 2260 Llm). Neben Minireflektoren gibt es Module mit mikro- oder linearprismatischer Abdeckung. Während letztere aufgrund ihres asymmetrischen Ausstrahlwinkels zur Beleuchtung von Symbolen oder Beschriftungen auf vertikalen Flächen zur Anwendung kommen, eignen sich die Mikroprismen und die Minireflektoren mit ihrer symmetrischen Lichtverteilung besonders gut für die Allgemeinbeleuchtung.

Begriffserläuterung:
WILA stellt für alle LED Leuchten ausschließlich den Wert des Leuchtenlichtstroms (Llm) dar. Dieser beschreibt das nutzbare Licht der Leuchte und ist der für die Lichtplanung maßgebende Wert. Im Gegensatz zum Lampenlichtstrom (lm) berücksichtigt der Leuchtenlichtstrom bereits Verluste, die durch das Leuchtendesign bedingt sind.

WILA Lichttechnik GmbH, www.wila.com


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8