19
Do, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Leuchten selber dreidimensional drucken

 

Belux und der Designer Alberto Meda zeigen die Konzeptstudie einer Leuchte zur Selbstproduktion im 3D-Druck

Mit einer Konzeptstudie zeigen Designer Alberto Meda und der Schweizer Leuchtenhersteller Belux auf der Triennale in Mailand eine Pendelleuchte, die man im 3D-Druck selbst produzieren kann. Der Korpus der Pendelleuchte aus Kunststoff ist dabei skalierbar und kann auf die benötigte Grösse angepasst werden – je nach Einsatzort der Leuchte beispielsweise an kleinen oder grossen Tischen, hoch- oder tiefhängend. Das Leuchtmittel, eine High-Performance-LED-Leiste, würde von Belux als komplettes Bauteil geliefert und in den vor Ort produzierten Korpus eingeklickt.

Mit der Studie stellen Meda und Belux eine Vision vor, wie Designer und Hersteller den Entwicklungen im 3D-Druck vor Ort – begegnen könnten. Mit Meda hat ein renommierter Designer ein Produkt gestaltet, das für die Produktion beim Kunden selbst konzipiert und geeignet ist und keinen großseriellen Fertigungsprozess benötigt. Die Vertriebsidee der Studie ist, dass Belux die Licht-Technologie zusammen mit den aufbereiteten 3D-Druckdaten ausliefern würde und der Kunde seine individuell skalierte Leuchte selbst produzieren könnte.

Laut Ralf Schmitz, Geschäftsführer von Belux, ist die Studie ist ein Vision, um die grundsätzliche Idee und die Resonanz potenzieller Kunden auf derartige Konzepte im Markt zu testen. Die Produktion vor Ort gibt Kunden die Möglichkeit einer hohen Individualisierung des Entwurfs eines renommierten Designers.

Die Konzeptstudie kann im Rahmen der Ausstellung »Il design italiano oltre le crisi. Autarchia, austerità, autoproduzione« der Triennale di Milano (03.04.2014-22.02.2015) besichtigt werden.

Belux AG, www.belux.com

 


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8