26
Di, Sep

Leuchten selber dreidimensional drucken

 

Belux und der Designer Alberto Meda zeigen die Konzeptstudie einer Leuchte zur Selbstproduktion im 3D-Druck

Mit einer Konzeptstudie zeigen Designer Alberto Meda und der Schweizer Leuchtenhersteller Belux auf der Triennale in Mailand eine Pendelleuchte, die man im 3D-Druck selbst produzieren kann. Der Korpus der Pendelleuchte aus Kunststoff ist dabei skalierbar und kann auf die benötigte Grösse angepasst werden – je nach Einsatzort der Leuchte beispielsweise an kleinen oder grossen Tischen, hoch- oder tiefhängend. Das Leuchtmittel, eine High-Performance-LED-Leiste, würde von Belux als komplettes Bauteil geliefert und in den vor Ort produzierten Korpus eingeklickt.

Mit der Studie stellen Meda und Belux eine Vision vor, wie Designer und Hersteller den Entwicklungen im 3D-Druck vor Ort – begegnen könnten. Mit Meda hat ein renommierter Designer ein Produkt gestaltet, das für die Produktion beim Kunden selbst konzipiert und geeignet ist und keinen großseriellen Fertigungsprozess benötigt. Die Vertriebsidee der Studie ist, dass Belux die Licht-Technologie zusammen mit den aufbereiteten 3D-Druckdaten ausliefern würde und der Kunde seine individuell skalierte Leuchte selbst produzieren könnte.

Laut Ralf Schmitz, Geschäftsführer von Belux, ist die Studie ist ein Vision, um die grundsätzliche Idee und die Resonanz potenzieller Kunden auf derartige Konzepte im Markt zu testen. Die Produktion vor Ort gibt Kunden die Möglichkeit einer hohen Individualisierung des Entwurfs eines renommierten Designers.

Die Konzeptstudie kann im Rahmen der Ausstellung »Il design italiano oltre le crisi. Autarchia, austerità, autoproduzione« der Triennale di Milano (03.04.2014-22.02.2015) besichtigt werden.

Belux AG, www.belux.com

 


Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Neues SitaMulti Verbinderset.

Dach

Die neuen, höheren SitaMore Anstauelemente: Mit ihren längeren Stutzen integrieren sie sich perfekt in begrünte oder genutzte Dächer mit mehr Aufbauhöhe.

Dach

Fotografie: Jordana Schramm

Projekte (d)

Bildquelle: lux-glender.com

Außenraum

Fotografie: Henrik Schipper (Henrik Schipper Photography), Dortmund

Projekte (d)

Bildquelle: Getty Images

Fachartikel

Das tragende Wärmedämmelement ISOPRO 120 der Marke PohlCon von H-BAU Technik dient der kraftschlüssigen Verbindung von Innen- und Außenbauteilen und reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum. Visualisierung: PohlCon

Hochbau

Das Icon gibt wichtige Zusatzinfos: Zur Zugsicherung des SitaPipe Edelstahlrohres muss die Sicherungsschelle mit dem längeren Schenkel in Richtung Dachgully gesetzt werden. Bildquelle: Sita

Dach

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8