16
Do, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Biologisch wirksames Licht am Arbeitsplatz

Das Familienunternehmen Waldmann ist Pionier im Bereich des biodynamischen Lichts (Human Centric Lighting), ein künstliches Licht, das biologisch wirksam ist und dadurch die Taktung der inneren Uhr unterstützt. Dabei werden die Dynamik der Beleuchtungsstärke sowie der Farbtemperatur dem natürlichen Tagesverlauf nachempfunden: von aktivierendem kaltweißem Licht am Morgen bis hin zu warmweißem Licht in den Abendstunden. Das unterstützt bei der Büroarbeit Wohlbefinden, Konzentrationsfähigkeit und Gesunderhaltung. Waldmann hat jahrelange Erfahrung in der Umsetzung biodynamischer Lichtkonzepte. Bereits 2004 realisierte der Vorreiter im Bereich Human Centric Lighting erste biodynamische Lichtinstallationen in der Pflege. Seit 2014 werden Lösungen in Büros eingesetzt. Dafür bietet Waldmann eine Vielzahl an Leuchten zur Umsetzung.

Bei Bayer in Basel sorgen Beleuchtungslösungen von Waldmann für perfekte Lichtverhältnisse und eine angenehme Arbeitsatmosphäre. In den Hubs kommen die VIVAA Pendelleuchten mit VTL zum Einsatz.Bei Bayer in Basel sorgen Beleuchtungslösungen von Waldmann für perfekte Lichtverhältnisse und eine angenehme Arbeitsatmosphäre. In den Hubs kommen die VIVAA Pendelleuchten mit VTL zum Einsatz.

 

Bereits einen Monat nach dem Erstkontakt erfolgte die Bemusterung. Mitarbeiter der Firma Waldmann kamen nach Basel, bauten die Leuchten vor Ort auf und nahmen sich viel Zeit für eine sorgfältige Einführung in die Spezifika und Funktionsweisen der präsentierten Produkte. Das von Waldmann vorgelegte Gesamtkonzept überzeugte. Anfang August 2016 erhielt das Unternehmen den Zuschlag

Bedarfsgerechte Lichtlösungen für alle Bürobereiche

Nicht nur die Arbeitsplätze, auch die Kommunikationsbereiche – die sogenannten Hubs – wurden von Waldmann mit biodynamischem Licht ausgestattet. An den Arbeitsplätzen sorgen die Stehleuchten der Modellreihe LAVIGO in Verbindung mit dem Lichtmanagementsystem VTL (Visual Timing Light) für biodynamische Beleuchtung. Die integrierte Tageslicht- und Präsenzsensorik stellt sicher, dass automatisch immer Licht zur Verfügung steht, wenn es benötigt wird. Die eleganten Leuchten zeichnet eine reduzierte Optik und ein optimiertes Verhältnis von Direkt- und Indirektlicht aus. So wird stets eine gleichmäßige Ausleuchtung erreicht. Die zurückhaltende Formgebung macht LAVIGO zu einer universell einsetzbaren Leuchtenlösung, geeignet für unterschiedliche Arbeitsumgebungen. In der Pendelleuchten-Ausführung tauchen die LAVIGO Leuchten die Besprechungs- und Videokonferenzräume bei Bayer in Basel in konzentrationsförderndes Licht. Die Light Forming Technologie sorgt dabei für eine gleichmäßige Lichtverteilung.

In den neuen Bayer-Büros im Peter-Merian-Haus ist die Zukunft der Arbeit schon heute zu besichtigen – Waldmann hat die passenden Leuchten dazu geliefert. Auf dem Bild zu sehen: die Leuchten der IDOO.line.
In den neuen Bayer-Büros im Peter-Merian-Haus ist die Zukunft der Arbeit schon heute zu besichtigen – Waldmann hat die passenden Leuchten dazu geliefert. Auf dem Bild zu sehen: die Leuchten der IDOO.line.

 

In den Hubs kommt die Modellreihe VIVAA zum Einsatz. Auch hier bringt die VTL-Ausführung die Dynamik des natürlichen Tageslichts und dessen positive Wirkung ins Büro, vollautomatisch. Die wirtschaftlichen VIVAA-Pendelleuchten sind mit modernster LED-Technologie ausgestattet.

In den Korridorzonen, den Konferenzräumen sowie in der Cafeteria fiel die Wahl auf die Pendelleuchte IDOO.line, die ebenfalls mit direktem und indirektem Lichtaustritt ausgestattet ist. Die effizienzsteigernde Reflektortechnologie und die Kegelprismenblende im Direktanteil gewährleisten gleichmäßige Ausleuchtung.

Konzentriertes Arbeiten ist auch eine Frage der richtigen Beleuchtung. In den Besprechungsräumen werden die LAVIGO Pendelleuchten genutzt.
Konzentriertes Arbeiten ist auch eine Frage der richtigen Beleuchtung. In den Besprechungsräumen werden die LAVIGO Pendelleuchten genutzt.

NET Modul – die neue Einfachheit in Sachen biodynamisches Licht

Mit dem NET Modul hat Waldmann eine externe „Plug & Light Steuerung“ entwickelt, die Installateuren die Arbeit erleichtert. Einzige Installationsvoraussetzung: eine fünfadrige Verdrahtung. Hier wird die Steuerung einfach gebäudeseitig angebracht.

Biodynamisches Licht direkt am Arbeitsplatz fördert die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter und unterstützt das Wohlbefinden. Auf dem Bild zu sehen: die LAVIGO Stehleuchten mit VTL.
Biodynamisches Licht direkt am Arbeitsplatz fördert die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter und unterstützt das Wohlbefinden. Auf dem Bild zu sehen: die LAVIGO Stehleuchten mit VTL.

 

Über DALI lassen sich unterschiedliche VTL-fähige Leuchten verbinden, optional ins Gebäudemanagement integrieren und über das NET Modul steuern. Kein Einsammeln von Adressen, kein Zuordnen von Gruppen und keine Hinterlegung eines Zeitplans von Tagesverläufen sind mehr notwendig. Denn diese sind samt entsprechender Lichtintensitäten und -farben bereits auf einer SD-Karte hinterlegt. Im Sekundentakt füttert das Broadcastsystem die Leuchten mit Informationen über Dimmwerte, damit diese den natürlichen Tagesverlauf des Lichts authentisch widerspiegeln. Und auch sonst fallen keine weiteren Konfigurationen an. Das Ergebnis: zu jeder Tageszeit automatisch das benötigte Kunstlicht.

Herbert Waldmann GmbH & Co. KG, www.waldmann.com

Bilder: Bayer Basel

waldmann leuchten 05


An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

In den KS-Kreislaufsteinen von KS-Original sind derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial enthalten. Bild: Kai Nielsen / KS-Original

Hochbau

Das Baufeld B4 bildet an prominentester Stelle das Herzstück von Kronsrode. Foto: Olaf Mahlstedt

Premium-Advertorial

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8