10
So, Dez

Architectural Lighting Design: Das richtige Licht für produktive Stunden

Das Home Office ist dieser Tage wohl das Büro, in dem sich die meisten Deutschen befinden. Das beutet in den meisten Fällen eine große Umstellung: Zog früher wenn überhaupt ein bis zwei Mal in der Woche der heimische Büroalltag ein, ist er aktuell bei vielen ein Dauerzustand.

In den meisten Fällen ist der aus der aktuellen Notlage geborene Arbeitsplatz jedoch nicht optimal auf die individuellen Arbeitsbedürfnisse eingerichtet: Neben der richtigen Ergonomie sind auch die idealen Lichtverhältnisse für ein erfolgreiches Arbeiten zu Hause unabdingbar. „Licht, genauer gesagt die Lichtfarbe und die Beleuchtungsstärke sind ‚Zeitgeber‘ von Tages- und Jahreszeit für den Menschen“, sagt Lichtdesign-Experte Michael F. Rohde.

Der Professor für Architectural Lighting Design an der Hochschule Wismar empfiehlt die Dyson Lightcycle Arbeitsplatzleuchte. Durch individualisierte Nutzung, kann diese ein ideales Lichtumfeld im Home Office schaffen. „Als eine der Wenigen bieten die Dyson Lightcycle Arbeitsplatzleuchten die Möglichkeit die Lichtfarbe manuell, oder automatisch per App an die Tageszeit anzupassen. Mit dieser Funktion kann das Kunstlicht den sogenannten circadianen Rhythmus des Menschen unterstützen.“

dyson architectural lighting design 01

Rohde hat die Lightcycle von Dyson über mehrere Monate getestet: „Trotz extrem hoher Beleuchtungsstärken, welche durch eine kräftige Lichtmenge gegeben sind, ist die Leuchte absolut blendfrei. Somit entspricht sie höchsten Anforderungen für die Nutzung an Bildschirmarbeitsplätze. Aufgrund der verwendeten LED-Technologie geht von der Leuchte so gut wie keine Wärmestrahlung aus. Dies gilt auch für einen Einsatz, wenn sich der Leuchtenkopf in unmittelbarer Nähe des Gesichtsfeldes des Nutzers befindet“ erklärt Professor Michael F. Rohde.

Was macht die Leuchte neben der geringen Wärmestrahlung noch besonders und warum bietet sie das perfekte Licht in jeder Situation? Die Dyson Lightcycle passt sich dem lokalen Tageslicht an: Bevor der Mensch künstliches Licht erfand, richteten wir Menschen unseren Tagesablauf nach dem Zyklus des Tageslichts. Mit der untergehenden Sonne war der Tag zu Ende. Heutzutage verbringen wir bis zu 90 Prozent unserer Zeit in geschlossenen Räumen und dank künstlichen Lichts können wir unsere Aktivitäten auch noch nach Sonnenuntergang fortführen.

dyson architectural lighting design 03

Sobald jedoch künstliches Licht im zu starken Widerspruch zum tatsächlichen Tageslicht steht, kann die körpereigene Melatoninproduktion steigen Mit diesem Hormon wird dem Körper signalisiert, dass es Zeit für Ruhe ist und die Leistungsfähigkeit gedrosselt.

Die Dyson Lightcycle Arbeitsplatzleuchte passt daher ihre Farbtemperatur und Helligkeit kontinuierlich an das Tageslicht an und sorgt so für das richtige Licht zur richtigen Tageszeit. Dafür nutzt sie einen einzigartigen uhrzeit-, datums- und ortsabhängigen Algorithmus, um die Farbtemperatur und Helligkeit des Tageslichts an jedem Ort der Welt zu berechnen.

Neben der Anpassung an die Tageslichtverhältnisse können je nach Anforderungen des Nutzers unterschiedliche Lichtstärken und Farbtemperaturen nötig sein. Nutzer können die Personalisierung Ihres Lichts über die Dyson Link App einstellen. Sie kommuniziert ständig mit der Dyson Lightcycle Arbeitsplatzleuchte, um die Lichtleistung an das Alter (entsprechend der individuellen Eingabe in der Dyson Link App), die Aufgabe, den Tagesablauf und das lokale Tageslicht anzupassen. Die Leuchte wurde so konzipiert, dass sie den ganzen Tag über eine optimale Beleuchtung bietet.

Die Lightcycle verfügt zudem über einen integrierten USB-C-Anschluss zum Laden von technischen Geräten. „Der USB-C Anschluss im Sockelbereich ist hilfreich und zeitgemäß und vereinfacht die Nutzung im Profibüro, wie im Homeoffice“, so Professor Michael F. Rohde.

 


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8