26
So, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Ultra-minimalistische Leuchte

Haloscan ist eine neue, besonders vielseitige Strahlerfamilie in ultra-minimalistischem Design. Bei der Gestaltung und Entwicklung ließen sich die Designer bei Delta Light von der planen Linse inspirieren. Bildquelle: Delta Light

 

Beim Entwurf und der Entwicklung der neuen besonders vielseitigen Strahler-Familie Haloscan ließen sich die Designer bei Delta Light von der Linse inspirieren und kreierten damit eine besonders flache und ultra-minimalistische Leuchte. Die Linse setzt sich aus den zwei Elementen Basislinse und Filter zusammen. Ein schwarzer oder transparenter Ring verbindet beide zu einer Einheit.

Bei der Haloscan-Version mit Mid-Power LED konnte auf eine rückwärtige Abdeckung der Linse mit Prismenoberfläche verzichtet werden. Das Licht wird zusätzlich nach hinten emittiert und generiert eine reizvolle Aureole. Bildquelle: Delta Light
Bei der Haloscan-Version mit Mid-Power LED konnte auf eine rückwärtige Abdeckung der Linse mit Prismenoberfläche verzichtet werden. Das Licht wird zusätzlich nach hinten emittiert und generiert eine reizvolle Aureole. Bildquelle: Delta Light


 

Bei der Mid-Power-Version mit 1.000 Lumen bleibt die Rückseite der Linse offen, so dass Haloscan ihr Licht auch nach hinten emittiert und mittels ihrer prismatischen Linsen-Oberfläche eine reizvolle Aureole generiert. Die lichtstärkere Version mit High-Power-LED (1.500 Lumen) benötigt eine größere Kühlfläche, die an der Rückseite der Linse positioniert ist. Somit ist bei dieser Variante eine Abdeckung nötig. Für den gleichzeitigen Einsatz beider Modelle gibt es für die Mid-Power-Leuchte eine Abdeck-Option als Zubehör.

Für die elegante Aufbauversion Haloscan On bietet Delta Light schlanke Trägerelemente in den Leuchtenfarben Schwarz oder Weiß sowie in Gold an. Bildquelle: Delta Light
Für die elegante Aufbauversion Haloscan On bietet Delta Light schlanke Trägerelemente in den Leuchtenfarben Schwarz oder Weiß sowie in Gold an. Bildquelle: Delta Light


Das große Haloscan-Portfolio umfasst Halbeinbau- und Aufbauleuchten sowie mit den Delta Light-Magnetprofilen kompatible Module in 2.700 und 3.000 Kelvin. Zusätzlich zu den drei standardmäßigen Ausstrahlwinkeln von Spot bis Flood (14°, 21° und 35°) gibt es mittels einer Speziallinse als Zubehör die Möglichkeit zur Erzeugung linearen Lichts. Zum Zubehör gehören des Weiteren ein Honeycomb-Raster und ein Entblendungsring.

Das Trägerelement der Haloscan-Aufbauleuchte On wird auch für die Aufnahme von zwei Leuchten angeboten. Bei der Kombination der besonders lichtstarken Variante mit der Mid-Power-LED gibt es für diese optional eine Linsen-Abdeckung, damit sie zugunsten eines einheitlichen Erscheinungsbilds keinen Halo erzeugt. Bildquelle: Delta Light
Das Trägerelement der Haloscan-Aufbauleuchte On wird auch für die Aufnahme von zwei Leuchten angeboten. Bei der Kombination der besonders lichtstarken Variante mit der Mid-Power-LED gibt es für diese optional eine Linsen-Abdeckung, damit sie zugunsten eines einheitlichen Erscheinungsbilds keinen Halo erzeugt. Bildquelle: Delta Light


Ein Ex-Centric Rotation System, das Delta Light bereits erfolgreich bei seinen Spy- und Tweeter-Strahlern verwendet, kombiniert die Rotations- und Schwenkmechanismen der stufenlos justierbaren Haloscan in einer einfachen Bewegung.

Für die Aufbauversion der in Schwarz oder Weiß angebotenen Strahler stehen Trägerelemente in denselben Farben sowie in Gold zur Verfügung.

deltalight.de

Die Halbeinbauvariante Haloscan mit Mid-Power-LED. Die Linse ist an der Rückseite nicht geschlossen, so dass das Licht auch dort emittiert und reizvolle Halos an die Decke zaubert. Bildquelle: Delta Light
Die Halbeinbauvariante Haloscan mit Mid-Power-LED. Die Linse ist an der Rückseite nicht geschlossen, so dass das Licht auch dort emittiert und reizvolle Halos an die Decke zaubert. Bildquelle: Delta Light


Foto: Weber

Fassade

Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8