10
So, Dez

Arbeitsplatzleuchte Office Air LED

Office Air LED NimbusDie Stuttgarter Nimbus Group präsentiert mit »Office Air LED« eine schlanke Stehleuchte, die im Büro bis zu 70 Prozent der Stromkosten für die Beleuchtung spart. Mit diesem Beleuchtungskonzept ist es möglich, allein mit Direktlicht einen Doppelarbeitsplatz komplett auszuleuchten. Weitere Vorteile sind die sehr lange Lebensdauer der LED und die sehr niedrigen Wartungskosten. Diese Aspekte haben auch den Hamburger Unilever-Konzern überzeugt, das neue Verwaltungsgebäude in der Hamburger Hafencity mit 1250 »Office Air LED« auszustatten.

Im Zeitraum von vier Jahren gerechnet, bedeutet diese Maßnahme für den Konzern eine Ersparnis von mehr als 345000 Euro. Die schlanke, chromglänzende Büroarbeitsleuchte wird schon seit Jahren im Bürobereich eingesetzt. Als LED-Variante ist die »Office Air« die erste Büroarbeitsleuchte weltweit, die Arbeitsplätze komplett in »LED.next«-Technologie erhellt. Diese hoch effiziente Lichttechnik und eine »intelligente« Präsenz- und Tageslichtsteuerung wandeln die klassische »Office Air« zu einer komplett neuen Leuchte.

Nach Informationen der Deutschen Energie Agentur (dena) können bis zu 75 Prozent der Stromkosten für Beleuchtung in Industrie und Gewerbe eingespart werden. Die Voraussetzung dafür sind effiziente Leuchten, die stärker mit direktem Licht arbeiten und über Steuerungssysteme wie z.B. eine Präsenz- und Tageslichtsteuerung verfügen. LEDs leuchten fünf Mal länger als beispielsweise
eine Kompaktleuchtstofflampe, und der aufwändige Wechsel des Leuchtmittels entfällt ganz. Die »intelligente« Steuerung mit Präsens- und Tageslichtsteuerung (PDLS) bewirkt, dass sich die Leuchte bei Anwesenheit selbstständig einschaltet und je nach Umgebungshelligkeit die Lichtstärke am Arbeitsplatz automatisch regelt. Verlässt man den Schreibtisch für längere Zeit, schaltet sie sich wieder ab. Mit »Office Air LED« werden die geforderten 500 Lux am Arbeitsplatz auch dann erreicht, wenn ein Doppelarbeitsplatz nur von einer Leuchte mit Licht versorgt wird.



Im Gegensatz zum konventionellen Stehleuchten-Prinzip, das zur ausreichenden Ausleuchtung auf Reflektionen über die Decke angewiesen ist, werden bei der »Office Air LED« Direktlicht und Indirektlicht konsequent getrennt. Schon der Direktlichtanteil genügt, um die Anforderungen der Berufsgenossenschaften und Arbeitsstättenrichtlinien zu erfüllen. Das Licht wird genau dorthin gelenkt, wo es gebraucht wird, nämlich auf den gesamten Arbeitsbereich.

Wird mehr Allgemeinlicht im Raum gewünscht, kommt das Indirektlicht zum Zug. Da die »Office Air LED« nicht mehr auf die Decken-Reflektion angewiesen ist, um Arbeitsplätze ausreichend mit Licht zu versorgen, erweitert sich das Spektrum der Einsatzorte um etliche Facetten. Waren bisher hohe Räume wegen des schlechten Reflektionsgrads der Decke ungeeignet, ist die LEDLeuchte durch das Direktlicht in der Lage, unabhängig von der Raumsituation und -höhe gut ausgeleuchtete Arbeitsplätze zu gewährleisten.

Die »Office Air LED« kann als Stehleuchte frei in den Raum gestellt, einem Einzel- oder Doppelarbeitsplatz zugeordnet, oder ohne Werkzeug beispielsweise in das Bein eines Arbeitstisches – zum Beispiel den USM Haller Tisch – eingesteckt werden.

Es sind mehrere Aspekte, die die LED-Leuchte von Nimbus zu einer sparsamen Leuchte machen. Versinnbildlicht wird dies durch eine markante grüne LED-Anzeige, die den sogenanntne »Efficiency Mode« signalisiert. Das grüne Licht zeigt an, dass die Leuchte in diesem Modus mit direktem Licht maximal Energie spart und den Arbeitsplatz ideal beleuchtet. Wird das Indirektlicht zugeschaltet, erlischt die grüne LED. »Das grüne Licht ist für uns ein sichtbares Zeichen für den verantwortungvollen Umgang mit unserer Energie«.

Nimbus Group, www.nimbus-group.com


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8