52 Martin Place ist eine der besseren Gegenden im australischen Sydney, nicht weit weg von der Sydney Harbour Bridge mit ihrem markanten stählernen Profil. Von hier hat man eine beeindruckende Aussicht auf den Hyde Park, den Botanischen Garten und die bereits erwähnte weltbekannte Brücke.
Tischleuchten, Standleuchten, Pendelleuchten, Kronleuchter , Lüster, Bodenleuchten, Aufbauleuchten, Einbauleuchten, Seilsysteme, Lichtobjekte, Bilderleuchten, Lichtdecken, Leuchtensysteme, Notleuchten, Hinweisleuchten, Feuchtraumleuchten, Unterwasserleuchten, Wegeleuchten, Pollerleuchten, Straßenleuchten, LED, Halogen, Lichtführung, Lichtplanung
Die Mutter aller Wolken
Ein ehemaliger Innenhof eines Gebäudes im Stadtzentrum von Genf wurde mit einem Glasdach überdeckt und zur Kundenhalle einer UBS-Filiale umgestaltet. Das beauftragte Architekturbüro Omarini Architecture sah sich dabei mit verschiedenen baulichen Herausforderungen konfrontiert.
Universal-Einbauleuchte für Systemdecken
Besonders effizient und vielseitig einsetzbar ist eine neue Universal-Einbauleuchte für Systemdecken »protection LED« von Regiolux. Die Leuchte mit der höheren Schutzart IP 40 ist dank LED-Technik lichtstark und leistungsfähig.
Cool: Temporäre Architektur zum Wegschmelzen
Kaum ist das Iglootel im subpolaren Abborrträsk naturgemäß den steigenden Temperaturen zum Opfer gefallen, plant man bereits für die nächste Saison. Denn dann soll Europas größtes Iglu Hotel zum zweiten Mal aufgebaut werden.
Solar-Leuchte für die Baustelle
Die Multifunktionsleuchte »Pico« erhellt nicht nur die Umgebung, sondern versorgt auch mobile Geräte wie zum Bespiel Handys dauerhaft mit Strom. Damit schafft sie Unabhängigkeit vom Stromnetz. Die robuste Leuchte ist für den harten Baustellen-Alltag geeignet. An der »Pico« gibt es keine beweglichen Teile, denen Schmutz oder Nässe zusetzen könnten. Das Ein- und Ausschalten erfolgt über berührungssensible Sensoren.
LED-Pendelleuchte
Die Pendelleuchte »alvia« von Regiolux integriert die LED-Technologie in einem extrem flachen Leuchtengehäuse. Die Leuchte wurde vom Büro Busse Design+Engineering so gestaltet, dass das Aluminium-Gehäuses mit seinen abgerundeten Stirnseiten nur 22 Millimeter sichtbare Bauhöhe beansprucht . Dennoch hat die Pendelleuchte fast 10.000 lm »an Bord«.
Neue LED-Leuchten
Die Leuchten-Manufaktur Tecnolumen bringt drei Neuheiten auf den Markt. Erstmals setzt das Unternehmen dabei auf die LED-Technologie. Das puristische Design der neuen Leuchten stammt von Oliver Niewiadomski und Mathias Schifferdecker.
Architekturgewebe ermöglicht besondere Lichtstimmung
Wer bei dem Begriff »Speisesaal-Beleuchtung« an flimmernde Leuchtstoffröhren und kühle Atmosphäre denkt, kennt das neue Lichtkonzept des Speisesaals der Jugendherberge in St. Gallen noch nicht. In den speziell für dieses Projekt gestalteten Leuchten kommt Architekturgewebe zum Einsatz. Diese sorgen an diesem zentralen Treffpunkt des Gebäudes für eine hervorragende Lichttransmission und gleichzeitig für eine deutliche Verringerung des Lärmpegels.
Licht im Zentrum für Virtuelles Engineering (ZVE)
Im Juni 2012 wurde das Zentrum für Virtuelles Engineering (ZVE) in Stuttgart von UNStudio und ASPLAN Architekten bda eröffnet. Das u.a. von Ben van Berkel entworfene Laborgebäude wurde mit zukunftsweisenden Laboren und Bürowelten ausgestattet.
Ein Baumhaus als Büro
»The Treehouse« ist ein Baumhaus aus Holz und Glas. Wenn auch die Baustoffe so natürlich sind wie die Umgebung, bedeutet dies dennoch keinerlei Abstriche an Bauweise und Ausstattung. Die beiden Baukörper bilden ein Konferenz-Center mit äußerst moderner, funktionaler Technik, ausgestattet mit nachhaltigen und minimalistischen LED-Leuchten.
Individuelle Lumenpakete ermöglichen mehr Lichteffizienz
Der Leuchtenhersteller Norka präsentiert eine Reihe neuer LED-Leuchten mit der Möglichkeit, das Lumenpaket exakt auf die Anforderungen der Beleuchtungsaufgaben abzustimmen. Überdimensionierungen, um bestimmte Normvorgaben zu erfüllen, gehören damit der Vergangenheit an. Der Anlagenbetreiber profitiert von erheblichen Energieeinsparungen von bis zu 50 Prozent im Vergleich zu Leuchten mit Leuchtstofflampenbestückung.
LED-Büroleuchte mit einer Bauhöhe von 13 Millimeter
Die Mikroprismenoberfläche der »SL 713 LED« ist mit nur 13 Millimetern Bauhöhe eine besonders flache Büroleuchte. Sie sorgt für eine gleichmäßige Helligkeitsverteilung auf der Leuchtenoberfläche und bietet damit auch in Großraumbüros eine angenehme direkte Beleuchtung.