30
Do, Mär

»Sox« für Architekten

Socken für Architekten? Wer jetzt einen Bericht über dicke Bauleitersocken für den Winter oder dünnere Fußbekleidung für 6B-Artisten im überheizten Büro erwartet, der liegt falsch, das erkennt man schon am Artikelbild. Trotzdem wollen wir uns mit dem Thema Füße beschäftigen.

Der Büromöbelhersteller Febrü hat seinen Schreibtischfüßen eine von außen nicht sichtbare technische Bedeutung gegeben. Und diese Innovation befindet sich über Sockenhöhe in der praktischen Höhenverstellung der 16 Millimeter dicken Tischplatte: Sie kann in 20 Millimeter Schritten zwischen 680 bis 820 Millimeter in der Höhe unkompliziert eingestellt werden.

Die Tische von »Sox« gibt es in verschiedenen Breiten und zwei Tiefen von 800 und 1.000 Millimeter. Sie können einseitig oder beidseitig einen Plattenüberstand haben. Und für Ecklösungen werden entsprechend 600 Millimeter tiefe Anbauelemente unter einem Winkel von 90 Grad angedockt.

Die Zuführung der unvermeidlichen Kabel erfolgt über Klipse an den »Socks«. Das Design der Schubladenelemente setzt die Geradlinigkeit und das Selbstverständnis von »Sox« konsequent fort. Rollcontainer und Standcontainer sind grifflos mit leicht überstehenden Vorderstücken.

Die Plattentraverse liegt auf den Seitenrahmenprofilen jeweils an zwei Punkten auf, wodurch ein schwebender Charakter entsteht. Die schlank dimensionierten Seitengestelle bestehen aus einem oberen Basisteil, in vier matt gepulverten Farben und den »Socks«, in 15 Farbtönen jeweils glänzend gepulvert sowie zusätzlich in Edelstahl und Chrom.

Sie hatten tatsächlich das Thema »Socken« erwartet? Ihnen fehlte heute morgen mal wieder einer? Wir helfen gerne: Socken im Abonnement gibt es hier, »Sox« dagegen finden sie dort.

Febrü Büromöbel Produktions- & Vertriebs-GmbH, www.februe.de


Der von dem israelischen Architekturbüro Kolker Kolker Epstein entworfene Bahnhof Elifelet ist nach oben offen und wird von weißen Membransegeln beschattet. Bildquelle: Thomas Schlijper

Projekte (d)

Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8