11
Mo, Dez

Modulares Möbelsystem

Das brandneue modulartige Sitzmöbelkonzept Revo von Profim ist nicht nur – wie der Name bereits verrät – revolutionär in Sachen Büroausstattung, sondern wird auch nach höchsten nachhaltigen Gesichtspunkten produziert. Foto: Flokk

 

Wie sieht eine zeitgemäße Büroausstattung aus, wie hat sie sich seit Corona und dem Vormarsch von Home-Office bzw. hybrider Arbeit entwickelt? Antworten darauf gibt Revo von Profim, eine Marke des norwegischen Sitzlösungsanbieters Flokk. Hierbei handelt es sich um ein revolutionäres modulares Sitzmöbelsystem, das eine ganz neue Sprache in der Flächengestaltung spricht und gleichzeitig den Nachhaltigkeitsaspekt in den Mittelpunkt stellt.

Die verschiedenen Elemente bei Revo lassen sich optimal miteinander kombinieren – so entstehen einzigartige Arbeitsbereiche. Foto: Flokk
Die verschiedenen Elemente bei Revo lassen sich optimal miteinander kombinieren – so entstehen einzigartige Arbeitsbereiche. Foto: Flokk


Damit liefert Profim eine Lösung für die sich sehr dynamisch verändernde Arbeitskultur einerseits und für die Herausforderungen innerhalb der Klimakrise andererseits. Entwickelt wurde Revo von den renommierten Designern Tom Lloyd und Luke Pearson.

Die Revo-Kollektion umfasst eine Reihe von Sofas, Tischen, Bänken, Poufs und Trennwänden in sanft konturierten, organischen Formen. Diese einfache Designästhetik macht die innovative Kollektion nicht nur unverwechselbar, sondern bietet vor allem auch die Möglichkeit, die einzelnen Elemente untereinander zu kombinieren. Insgesamt sind 96 verschiedene modulare Konfigurationen möglich, sodass sich diese jedem Arbeitsbereich anpassen, unabhängig von seiner Funktion oder Größe. Dank solcher Vielseitigkeit entstehen also zahlreiche Bedingungen z. B. für formelle Besprechungen und spontanes Brainstorming, für konzentrierte Einzelarbeiten oder zielstrebige Teamprojekte.

Bei der Produktion von Revo setzt Profim auf die Kreislaufwirtschaft: Dadurch wird der Verbrauch natürlicher Ressourcen durch die Einführung von Materialien aus recycelten Reststoffen reduziert. Foto: Flokk
Bei der Produktion von Revo setzt Profim auf die Kreislaufwirtschaft: Dadurch wird der Verbrauch natürlicher Ressourcen durch die Einführung von Materialien aus recycelten Reststoffen reduziert. Foto: Flokk


Mit Revo liefert Profim einen wichtigen Grundstein für den modernen, dynamischen Büroraum. Darüber hinaus zeichnet sich die neue Kollektion durch eine ganze Reihe von Polstervarianten und eine vielseitige Farbpalette aus, entworfen von Profim Creative Director Maya Ganszyniec. Ob einfarbige oder „nebeneinander“ liegende Farben, um Dynamik zu erzeugen, oder abgestufte Schattierungen, um einem Raum Nuancen und Tiefe zu verleihen – Innenarchitekten kreieren einfach ihre eigenen einzigartigen Revo-Konfigurationen.

Insgesamt sind bei Revo von Profim 96 verschiedene Konfigurationen möglich. Die Kollektion umfasst verschiedene Sofas, Tische, Bänke, Poufs und Trennwände in sanft konturierten, organischen Formen.  Foto: Flokk
Insgesamt sind bei Revo von Profim 96 verschiedene Konfigurationen möglich. Die Kollektion umfasst verschiedene Sofas, Tische, Bänke, Poufs und Trennwände in sanft konturierten, organischen Formen. Foto: Flokk


Nachhaltigkeit ist laut Unternehmensangaben ein elementarer Aspekt bei Profim. Die Kreislaufwirtschaft spielt dabei eine große Rolle: Mit diesem Prinzip wird der Verbrauch natürlicher Ressourcen durch die Einführung von Materialien aus recycelten Reststoffen reduziert. So wurden bspw. durch das Ersetzen von Sperrholz durch REPP (recyceltes aufgeschäumtes Polypropylen) die Recycelfähigkeit des damit entstandenen Möbels maximiert und somit der Kohlenstoff-Fußabdruck deutlich reduziert. „REPP, das sich bereits in seinem zweiten Leben befindet, kann vollständig für ein drittes, viertes und unendliches Leben umgestaltet werden“, beschreibt Luke Pearson.

Dank der breiten Farbpalette lassen sich spannende Varianten – von klassisch bis dynamisch – realisieren. Foto: Flokk
Dank der breiten Farbpalette lassen sich spannende Varianten – von klassisch bis dynamisch – realisieren. Foto: Flokk


Die Komponenten von Revo – übrigens ohne Klammern und Klebstoff hergestellt – können am Ende ihrer Lebensdauer problemlos in ihre Bestandteile demontiert und in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden. Rund 74 % der für die Herstellung verwendeten Materialien sind recycelbar, im Vergleich zu 5 % bei traditionell hergestellten Polstermöbeln. Und auch der reduzierte Energieverbrauch in allen Phasen der Produktion – von der Herstellung bis zum Versand – unterstreicht das Nachhaltigkeitskonzept. Im Vergleich zur Herstellung herkömmlicher Möbel aus Holz entstehen rund 13 % weniger CO2 bei der Produktion sowie ca. 40 % weniger beim Transport.


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8