16
Do, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Raum-in-Raum-System aus Holz und Glas

 

Auf der Bau 2017 präsentiert Strähle sein neuestes Raum-in Raum-System, den »Kubus II-T«. Er basiert auf dem bewährten zweischalig aufgebauten, doppel-verglasten »Kubus II«. Anstelle der Aluminiumkonstruktion verfügt der »Kubus II-T« über eine Holzpfosten-Riegelbauweise. Der Kontrast zwischen den Holzoberflächen und der Verglasung verleiht diesem Kubus eine hochwertige Optik. Zum überzeugenden Design tragen außerdem die flächenbündige Verglasung sowie die geringe Ansichtsbreite der Unterkonstruktion aus Schichtholzpfosten bei. Durch den Einsatz von Holz als CO2-neutrales Konstruktionsmaterial unterstützt diese Kubus-Variante nachhaltige Architekturkonzepte. Die Komfortausstattung des »Kubus II-T«, angefangen bei Schalldämmung und Raumakustik bis hin zu Lüftung und Kühlung, entspricht der des »Kubus II«.

Der »Kubus II-T« bietet Schalldämmwerte von bis zu D n,T,w = 36 dB. Eine angenehme Raumakustik mit Nachhallzeiten unter 0,5 Sekunden über den gesamten Frequenzbereich gewährleisten mikroperforierte Deckenpaneele in Kombination mit integrierten Wandabsorbern.

Die Be- und Entlüftung der Kuben übernimmt ein schallgedämmtes Lüftungselement, das in die Decke eingebaut ist. Es arbeitet sehr leise und erlaubt in frei wählbaren Stufen einen Luftaustausch von bis zu 210 Kubikmetern Luft pro Stunde. Ein im Sideboard untergebrachtes Komfortkühlgerät, das an die gebäudeseitige Kaltwasserleitung angeschlossen ist, garantiert angenehme Temperaturen auch in den Sommermonaten. Alternativ kann der »Kubus II-T« über einen elektrischen Kaltwassersatz auf der Decke autark gekühlt werden.

Der »Kubus II-T« wird im Automatikmodus betrieben. Sobald der Präsenzmelder den Zutritt von Personen erkennt, werden Lüftung, Kühlung und Licht aktiviert. Die Kühlleistung orientiert sich an den anfallenden Wärmelasten im Kubus. Wird der Raum verlassen, erfolgt eine kurze Durchlüftung. Danach gehen die Regelungssysteme selbstständig in den Ruhemodus über.

Der wachsenden Nachfrage nach Raum-in-Raum-Systemen trägt Strähle mit weiteren neuen Kubus-Modellen Rechnung trägt. So werden der einfach verglaste »Kubus I« als 2-Personen-Variante in klassischer Ausführung sowie die Designstudie Kubus I micro als Denkerzelle mit runden Ecken und akustisch wirksamen Vollwandpaneelen zu sehen sein.

In München zeigt Strähle außerdem das erste nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip gefertigte Trennwandsystem und unterstützt damit zukunftsweisende Konzepte für nachhaltiges Bauen.
Das C2C-zertifizierte »System 2000 eco« basiert auf dem modularen System 2000 von Strähle, das aufgrund seiner enormen Flexibilität und Variabilität sowie der Erfüllung hoher Brand- und Schallschutzauflagen anerkannt und weit verbreitet ist.

Strähle auf der BAU 2017 in Halle C2, Stand 420

Strähle Raum-Systeme GmbH, www.straehle.de

 


An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

In den KS-Kreislaufsteinen von KS-Original sind derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial enthalten. Bild: Kai Nielsen / KS-Original

Hochbau

Das Baufeld B4 bildet an prominentester Stelle das Herzstück von Kronsrode. Foto: Olaf Mahlstedt

Premium-Advertorial

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8