15
So, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Sport- und Mehrzweckhalle Stadtbergen von F64 Architekten

Elegant und sportlich wirkt die von F64 Architekten entworfene Sport- und Mehrzweckhalle in Stadtbergen bereits von außen. Dank einer abgesenkten Spielfeldebene hat die 4.751 Quadratmeter große 3-fach Halle nur eine Traufhöhe von 4,20 Meter. Das Innere wirkt luftig hell durch geschickte Verglasungen, die die Halle blendfrei belichten. Optisch markant, modern und zugleich vorbildlich ökologisch ist die Kombination der Holzdachkonstruktion mit tiefschwarzem DLW Sportlinoleum.

Die neue Halle liegt zwischen Ackerland und Siedlungsgebiet, östlich grenzt ein Hallenbad an. Durch die Absenkung um ein Geschoss konnten die Architekten die städtebaulich wirksame Kubatur des ca. 70 x 46 Meter großen Baukörpers minimieren. Erschlossen wird er über drei Eingänge: Speziell für die Mittelschüler, die Sportler und die Zuschauer. Letztere gelangen direkt und barrierefrei in die Tribünenbereiche, das Spielfeld befindet sich 3,25 Meter tiefer. Werden die drei Einzelhallen zusammen geschlossen, ergibt sich ein Sportfeld mit einem Übermaß von 46 x 30 Meter. Die Zuschauerkapazitäten variieren je nach Nutzung: Bei einem Fußballturnier sind ca. 700 Sitz- und 300 Stehplätze verfügbar, wird die komplette Halle bestuhlt, sind es sogar bis zu 1.800 Sitzplätze.

Das Gebäude ist vollständig aus kerngedämmten Betonwänden und als Halbfertigteilkonstruktion ausgeführt, die Wandflächen sind weitgehend sichtbar. Markant ist die Holzdachkonstruktion aus konventionellen Brettschichtträgern und Mehrschichtplatten. Der Achsabstand der Doppelträger-Konstruktion beträgt 2,65 Meter – so ließ sich trotz einer Spannweite von 33 Meter die Konstruktionshöhe sehr gering halten. Von unten erscheint die Trägerrostkonstruktion ohne Stabwerke, Fachwerkträger etc. unauffällig und ruhig. Das ist nicht zuletzt für den Fokus der Sportler wichtig.

Neben einer hochwärmegedämmten Außenhaut verfügt die Sporthalle über eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Zudem ist sie an ein regeneratives Hackschnitzel-Fernwärmenetz angeschlossen, das auch das benachbarte Gartenhallenbad effizient und kostensparend mit Wärme und Warmwasser versorgt. So ließen sich die Vorgaben der EnEV 2009 hinsichtlich Primärenergiebedarf und energetischer Qualität um etwa 38 Prozent unterschreiten.

Ökologisch vorbildlich sind auch die gewählten Baustoffe: Die Holzkomponenten, wie Tragwerk, Türen und Wandverkleidungen, harmonieren mit dem tiefschwarzen DLW Sportlinoleum – ebenfalls ein durchweg gesundes Naturprodukt. Linoleum ist eine Mischung aus Leinöl, Harz, Holzmehl und Kork auf einem Juterücken. In Sport- und Mehrzweckhallen hat es sich als hochbelastbarer und langlebiger Oberbelag bewährt. Dank seiner Stärke von 4 Millimeter ist Linodur Sport von DLW Flooring äußerst strapazierfähig – selbst ausgelassene Schul- und Vereinsfeste können dem Belag nichts anhaben, und auch höchste punktuelle Belastungen durch Mattenwagen und Geräte oder mobile Zuschauertribünen sind kein Problem.

Da Linoleum besonders griffig ist, bietet es den Sportlern sicheren Halt, Lichtreflexion und Gleitverhalten sind exzellent. Aufgrund seiner bakteriostatischen Eigenschaften ist Linoleum zudem besonders hygienisch und pflegeleicht.

DLW Flooring, www.dlw.de

 


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8