1978 kam eine neue Textil-Generation auf den Markt: Der transparente Uni-Stoff „Sinfonia“. Wenige Jahre später hat das Langenthaler Unternehmen Création Baumann die feuerfeste Weiterentwicklung „Sinfonia CS“ für den Objektbereich lanciert.
Der Alleskönner unter den Küchenarmaturen
Mit seiner neuen Armatur sorgt hansgrohe für einen reibungsloseren Arbeitsablauf in der Küche. Die Sortimentsergänzung der hansgrohe Küchenarmaturen M71 und M51 verbindet zwei Funktionalitäten: Wasserstart und -stop sowie gewünschte Strahlart mit nur einer Hand und direkt am Strahlkopf. Ausgewählt werden kann zwischen Laminarstrahl und Brausestrahl.
Neues Schwimmbad der norwegischen »Bremnes Ungdomsskule«
Mit sechs Bahnen á 25 Metern Länge lädt das neue Schwimmbad der »Bremnes Ungdomsskule« im norwegischen Bømlo zu sportlichen Wettkämpfen ein. Mit einer Tiefe von bis zu 3,50 Metern lohnt sich für die etwa 400 Schüler der Klassen 8 bis 10 auch das Abtauchen, und mit einem zusätzlichen Kinderbecken von 9 x 13 Metern ist auch an die gedacht, die noch Boden unter den Füßen brauchen.
Restaurant Akeno – Zwischen Licht und Schatten
Der angesagte Stuttgarter Westen ist um ein neues Gastronomie-Konzept reicher. Bereits das leuchtende Logo „Akeno“ lädt Locals und Gäste ein, in das asiatische Restaurant für Sushi und Grillspeisen einzutreten. Von der Namensgebung bis zum Interior Design entwickelte DIA – Dittel Architekten ein Branding und Designkonzept.
Agile Arbeitslandschaften
Komplexe Aufgaben und mobile Technologien haben den Büroalltag stark verändert. Arbeitsabläufe, die früher linear organisiert waren, erfordern heute mehr kreative Projektarbeit. Die Entwicklung neuer Denk- und Arbeitsprozesse verändert die Raumnutzung. Damit Organisationen flexibel, aktiv und anpassungsfähig agieren können, bedarf es eines agilen Austauschs im Team.
Konzertakustik von Weltrang
Der Koningin Elisabethzaal in der nordbelgischen Hafenstadt Antwerpen ist in jeder Hinsicht außergewöhnlich. Im Herzen einer architektonisch reizvollen Stadt gelegen, baulich verflochten mit einem weltberühmten Zoo und mit einer höchst wechselvollen Geschichte als Konzertsaal im Gepäck verwandelte er sich vom akustisch hässlichen Entlein in einen strahlenden Klangerlebnis-Schwan. Kern dieser Metamorphose ist der Entwurf des renommierten amerikanischen Akustikers Larry Kirkegaard, der den Saal akustisch völlig neu konzipierte.
Modulares Holzwandsystem
Der Ursprungsgedanke bei der Entwicklung von CRAFTWAND war es, das Potenzial des Rohstoffs Holz maximal auszuschöpfen und damit Holzabfälle auf ein Minimum zu verringern.
Haus im St.Galler Rheintal von Bänziger Lutze Architektur AG
Das elterliche Hanggrundstück liegt im St.Galler Rheintal, unweit der österreichischen Grenze. Björn Lutze, von Bänziger Lutze Architektur, war für die Planung und Umsetzung des Neubaus verantwortlich. Den Betonmassivbau mit einer Fassade aus schwarzem Stahl integrierte er geschickt in das abschüssige Gelände.
Textiler Raumteiler »Silent«
Der Arbeitsplatz der Zukunft ist kein fester Ort, sondern eher flexibel wählbar. Agilität, Flexibilität und Freiheit prägen das neue Arbeitsmodell. Kreative Teamarbeit, Möglichkeiten für Kurzbesprechungen oder Workshops müssen durch moderne Raumkonzepte unterstützt werden.
Anti-Infection Coating
In Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen aber auch Hotels besteht ein erhöhtes Risiko der Übertragung von teilweise multiresistenten Keimen. Bei hohem Publikumsverkehr unterliegen insbesondere Griffe in Form von Türdrückern oder Handläufen dem ständigen Gebrauch und werden damit zu potentiellen Keimträgern.
Nachhaltige Textilien
Auch Textilien können nachhaltig sein. Der Sicht- und Sonnenschutzspezialist erfal aus Falkenstein ergänzt seine Textilkollektion mit 20 Stoffen, die sich durch ihre hohe Nachhaltigkeit auszeichnen. Sie bestehen zu mindestens 65 Prozent aus recyceltem PET, was konkret bedeutet, dass pro Quadratmeter Gewebe bis zu sechs PET-Flaschen aufbereitet und wiederverwendet werden. Darüber hinaus sind die Stoffe zu 100 Prozent recycelbar.
Metallgewebe in der Unternehmenszentrale der Q1 Energie AG
Bis ins letzte Detail achtet das Energieunternehmen Q1 außen wie innen auf ein stimmiges Gesamtbild. Hochwertige Materialien und eine lupenreine Optik lassen die Betrachter hier die Modernität eines Unternehmens erleben, das sich dem tiefgreifenden Wandel seiner Branche selbstbewusst stellt.