Nach der erfolgreichen Einführung von transparenten Akustikstoffen stellt das Unternehmen Vescom jetzt ein akustisches Wandsystem vor. Es verkürzt die Nachhallzeit und verbessert die Wahrnehmung von Sprache in Räumen. Dank einer dezenten Optik ist das System für Anwendungen in unterschiedlichen Objektumgebungen geeignet.
Fliesen und Platten aus Schiefer
Der Schieferproduzent Rathscheck Schiefer stellt neue Fliesen, Riemchen und Platten vor. Das im Dach- und Fassadensektor tätige Unternehmen erweitert damit sein Geschäftsfeld und gründet eine neue Produktlinie mit Fliesen und Platten für Außen- und Innenbekleidungen an Wänden und Böden.
Die Treppe als Unikat
Auf der BAU 2013 stellte ein Treppenbauer eine neue Gestaltungsmöglichkeit vor. Jede Stufe einer Treppenanlage lässt sich individuell bedrucken.
Bessere Akustik für thermisch aktivierten Beton
Hunter Douglas hat neue Deckenpaneele aus Aluminium entwickelt, die eine sehr gute Akustik erzeugen und gleichzeitig den Leistungsverlust in thermisch aktivierten Betongebäuden gering halten. Normale Standarddeckenpaneele beeinträchtigen die aufwärmende und abkühlende Wirkung von Beton und verhindern, dass Wärme und Kälte in die dahinterliegenden Räume abgegeben wird.
Der »Hammam Basar« im Patumbah Park des Zürcher Seefeld
Seit den 1990er Jahren hat Lis Mijnssen, Erbin eines Industriekonzerns, davon geträumt, an einem besonderen Standort in Zürich einen Hammam bauen zu können. Sie hatte die jahrtausendealte Kultur des Dampfbades auf ihren Reisen in den Maghreb kennen gelernt.
Der Tisch als Puzzle
Mit seiner »Puzzle« Tisch-Kollektion stellt der Designer Christophe Mayer das Ergebnis seiner ersten intensiven Beschäftigung mit dem Genre Möbel vor. Als Inspiration dienten dem in Lyon ansässigen Kreativen die aktuelle Moderne, unstrukturierte Formen und reine Materialien.
Teppichkreation von atelier oï für Ruckstuhl
Eine andere Sichtweise auf Naturmaterialien zeigen die Schweizer Designer des atelier oï. Das Trio bestehend aus den Designern Aurel Aebi, Armand Louis und Patrick Reymond greift mit seiner neusten Teppichkreation für Ruckstuhl nicht nur die vier Jahreszeiten, sondern auch die Naturfaser Wolle auf.
Leises Schiebetürsystem
Das neues Schiebetürsystem von Häfele teilt Flächen neu auf und integriert Bäder in bestehende Räume. Mit Schiebetüren und feststehenden Elementen lässt sich das Bad vom Schlafbereich trennen.
Piktogramme für internationale Sanitärraume
In Zusammenarbeit mit Architekten aus Deutschland und Österreich und dem Produktdesigner Christian Bezdeka entwickelte die PROOX GmbH neue Piktogramme für Sanitärräume.
Parkettneuheit »Formpark« ermöglicht hunderte Verlegearten
Das neue Parkett »Formpark« ist eine Kombination aus zwei Parkettformaten und drei Farben. Daraus ergeben sich hunderte verschiedene Verlegemöglichkeiten: Ob Diagonalverband, Fischgrat, Schiffsboden, Flechtmuster oder völlig neue Varianten.
Terrazzoähnlicher Fußboden in Schule
Ein Schulboden muss täglich den Belastungen tausender Fußtritte standhalten. Dennoch soll er ästhetisch und pflegeleicht sein. Eine Aufgabe, die der terrazzoähnliche Betonboden der Grundschule in Lomma, Schweden, spielend meistert. Er wurde mithilfe von Weißzement sowie regionalen Zuschlagstoffen erstellt und anschließend geschliffen.
Stadthalle Reutlingen von Max Dudler Architekten
Über 16.000 Besucher kamen Anfang Januar 2013 zur Eröffnung der neuen Stadthalle Reutlingen von Max Dudler. Die Reutlinger wissen gute Architektur offensichtlich zu schätzen, denn Reutlingens Oberbürgermeisterin Barbara Bosch sprach in ihrer Eröffnungsrede von einem »Juwel zeitgenössischer Architektur mit klarem Design und zeitloser Eleganz, das auch hohen Ansprüchen an die Akustik gerecht wird«.