16
Do, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Armaturen mit antibakterieller Oberflächenbeschichtung

Gebäudetechnik

Selbstschluss-Ventile mit B’CARE von Benkiser mit antibakterieller Oberflächenbeschichtung

Für mehr Hygiene in sanitären Räumen will Benkiser mit seiner neuen Bakterien abtötenden Beschichtung »B’CARE« sorgen.

Die Berührungsfläche der Armatur wird optional mit der antimikrobiellen Benkiser-Oberflächenbeschichtung ausgerüstet, die u. a. durch Beigabe spezieller Additive, Metalle und Metallsalze entsteht. Dabei setzt die Wirkung auf anhaftende Bakterien sofort ein. Im Labortest hat sich gezeigt, dass z. B. Escherichia-coli-Bakterien schon nach drei Stunden stark reduziert waren.

Nach sechs Stunden waren 99,9 Prozent der Bakterien vernichtet. Das funktioniert gleichermaßen bei Waschtisch, Urinal oder WC. Selbst bei regelmäßig frequentierten Sanitärräumen kann eine mit »B’CARE« ausgerüstete Benkiser-Armatur die Hygiene deutlich verbessern. Insbesondere dann, wenn die Räume nicht fortwährend und regelmäßig gereinigt werden, macht sich die Wirkung bemerkbar.

Die Beschichtung wirkt dauerhaft, gilt als abriebfest und erfordert kein besonderes Reinigungsverhalten. Als Farben stehen Blau und Grau zur Verfügung. Die Wirksamkeit von »B’CARE« wurde im April 2012 vom Fraunhofer Institut in Bremen auf Basis des Industriestandards JIS Z 2801:2008 ISO/CD 22196/2007 nachgewiesen und bestätigt.

Benkiser Armaturenwerk GmbH, www.benkiser.de

Selbstschluss-Ventile mit B’CARE von Benkiser mit antibakterieller Oberflächenbeschichtung


An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

In den KS-Kreislaufsteinen von KS-Original sind derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial enthalten. Bild: Kai Nielsen / KS-Original

Hochbau

Das Baufeld B4 bildet an prominentester Stelle das Herzstück von Kronsrode. Foto: Olaf Mahlstedt

Premium-Advertorial

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8